In dieser Arbeit sollen die Konsequenzen einer unhinterfragten Konsolidierungspolitik untersucht werden. Dazu wird ein einfaches Modell ,optimaler öffentlicher Verschuldung' konstruiert, das sowohl als Ausgangspunkt für die Erklärung der Konsolidierungsbehühungen dient, als auch mögliche Konsolidierungstrajektorien vor dem Hintergrund verschiedener Paradigmen verständlich macht. Im empirischen Teil wird dann anhand eines Vergleichs der Finanzpolitik in Großbritannien und Deutschland zwischen den möglichen Trajektorien diskriminiert, um daraus schließlich einige Konsequenzen für die gegenwärtige Diskussion in Deutschland und der Euro-Zone ziehen zu können. --Öffentliche Verschuldung,Haushaltskonsolidierung,Finanzpolitik
In Kürze ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes über die Normenkontrollanträge von Bay...
Zahlreiche Börsenskandale, die Abnahme der Zahlungsmoral und der Unmut der Bürger angesichts von Ref...
Der für diese Legislaturperiode geplante zweite Teil der Föderalismusreform bietet die Chance eines ...
Im Rahmen der Diskussion zur Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems wird als potentieller Lösun...
Die Griechenland-Krise gibt Anlass, den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Staatsschulden, Zinsen...
Das derzeitige „Bündnis für Arbeit" ist ein Kooperationsversuch, bei dem eine gemeinsame Zielsetzung...
Der Aufbauprozeß in den neuen Bundesländern kommt in letzter Zeit nur noch schleppend voran. Der Sch...
Die Mehrwertsteuererhöhung und mögliche Belastungen der Bürger durch die Steuerfinanzierung von Sozia...
Selbstverpflichtungen der Wirtschaft werden in der Umweltpolitik nicht nur immer häufiger eingesetzt...
Seit Anfang 1991 arbeiten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für W...
Das Thema der Steuerbilanzpolitik fand während der letzten Jahre nur wenig Beachtung in der deutsche...
Verschiedene Modelle zur Reform der Gemeindefinanzen schlagen die Abschaffung der Gewerbesteuer und ...
Die paritätische Mitbestimmung gibt es in Deutschland mittlerweile seit 30 Jahren. Demnächst soll ei...
Die Konjunkturperspektiven haben sich in Deutschland spürbar aufgehellt; in der zweiten Jahreshälfte...
Die Beschäftigungswirkungen von Steuersenkungen und Änderungen der Steuerprogression werden in Model...
In Kürze ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes über die Normenkontrollanträge von Bay...
Zahlreiche Börsenskandale, die Abnahme der Zahlungsmoral und der Unmut der Bürger angesichts von Ref...
Der für diese Legislaturperiode geplante zweite Teil der Föderalismusreform bietet die Chance eines ...
Im Rahmen der Diskussion zur Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems wird als potentieller Lösun...
Die Griechenland-Krise gibt Anlass, den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Staatsschulden, Zinsen...
Das derzeitige „Bündnis für Arbeit" ist ein Kooperationsversuch, bei dem eine gemeinsame Zielsetzung...
Der Aufbauprozeß in den neuen Bundesländern kommt in letzter Zeit nur noch schleppend voran. Der Sch...
Die Mehrwertsteuererhöhung und mögliche Belastungen der Bürger durch die Steuerfinanzierung von Sozia...
Selbstverpflichtungen der Wirtschaft werden in der Umweltpolitik nicht nur immer häufiger eingesetzt...
Seit Anfang 1991 arbeiten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, das Institut für W...
Das Thema der Steuerbilanzpolitik fand während der letzten Jahre nur wenig Beachtung in der deutsche...
Verschiedene Modelle zur Reform der Gemeindefinanzen schlagen die Abschaffung der Gewerbesteuer und ...
Die paritätische Mitbestimmung gibt es in Deutschland mittlerweile seit 30 Jahren. Demnächst soll ei...
Die Konjunkturperspektiven haben sich in Deutschland spürbar aufgehellt; in der zweiten Jahreshälfte...
Die Beschäftigungswirkungen von Steuersenkungen und Änderungen der Steuerprogression werden in Model...
In Kürze ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes über die Normenkontrollanträge von Bay...
Zahlreiche Börsenskandale, die Abnahme der Zahlungsmoral und der Unmut der Bürger angesichts von Ref...
Der für diese Legislaturperiode geplante zweite Teil der Föderalismusreform bietet die Chance eines ...