Sowohl auf internationaler Ebene, als auch auf nationaler Ebene ergeben sich erhebliche Unterschiede in Qualität und Dauer von Genehmigungsverfahren zur Erstellung von Bauten. Befragt zu Problemen und Ursachen, geben die beteiligten Baubehörden und Unternehmen teils gegenläufige Argumentationslinien. Die unterschiedliche Wahrnehmung von Problemen im Genehmigungsverfahren durch die unmittelbar Beteiligten belegt die Notwendigkeit einer objektiven Ursachenanalyse. Interviews sowohl mit Mitarbeitern von Kommunalverwaltungen als auch mit Unternehmen und externen Experten ermöglichen einen bipolaren Untersuchungsansatz. So konnten Bestimmungsfaktoren für einen verbesserten Ablauf von Baugenehmigungsverfahren sowohl seitens der Verwaltung als auc...
Reformkonzepte zur Verschlankung der Verwaltung zielen nicht nur auf die Einführung von Konzernstruk...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke auseinand...
In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robust...
Rund 80 % aller Erwerbstätigen haben familiäre Anforderungen zu erfüllen. Untersuchungen zur familie...
Die Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil der Nichterwerbspers...
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Beratungsförderung des Bundes und der Bundesländer zu analy...
Nach Schätzungen des IfM Bonn steht in 71.000 Familienunternehmen pro Jahr die Regelung der Nachfolg...
Im Freistaat Sachsen stehen - je nach Schätzung - mit 1.700 bis 2.700 betroffenen Familienunternehme...
Große Familienunternehmen leisten einen überproportionalen Beitrag zur Beschäftigung und zum Umsatz,...
Die Unterscheidung zwischen den Gesundheitsausgaben für Überlebende und Verstorbene spielt eine wich...
Das Gründungsgeschehen ist seit den 70er Jahren ein Forschungsschwerpunkt des IfM Bonn. Zur qualitat...
Unternehmen sind immer stärker von dem eingestellten Personal und dessen Arbeitshaltung zu den Kunde...
Am 5. März 2009 hat die Föderalismuskommission II Empfehlungen dazu vorgelegt, wie die Kreditfinanzi...
Aufgrund der nach wie vor äußerst unbefriedigenden Lage auf dem Arbeitsmarkt wird intensiv nach Lösu...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, und das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, a...
Reformkonzepte zur Verschlankung der Verwaltung zielen nicht nur auf die Einführung von Konzernstruk...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke auseinand...
In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robust...
Rund 80 % aller Erwerbstätigen haben familiäre Anforderungen zu erfüllen. Untersuchungen zur familie...
Die Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil der Nichterwerbspers...
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Beratungsförderung des Bundes und der Bundesländer zu analy...
Nach Schätzungen des IfM Bonn steht in 71.000 Familienunternehmen pro Jahr die Regelung der Nachfolg...
Im Freistaat Sachsen stehen - je nach Schätzung - mit 1.700 bis 2.700 betroffenen Familienunternehme...
Große Familienunternehmen leisten einen überproportionalen Beitrag zur Beschäftigung und zum Umsatz,...
Die Unterscheidung zwischen den Gesundheitsausgaben für Überlebende und Verstorbene spielt eine wich...
Das Gründungsgeschehen ist seit den 70er Jahren ein Forschungsschwerpunkt des IfM Bonn. Zur qualitat...
Unternehmen sind immer stärker von dem eingestellten Personal und dessen Arbeitshaltung zu den Kunde...
Am 5. März 2009 hat die Föderalismuskommission II Empfehlungen dazu vorgelegt, wie die Kreditfinanzi...
Aufgrund der nach wie vor äußerst unbefriedigenden Lage auf dem Arbeitsmarkt wird intensiv nach Lösu...
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, und das Institut für Weltwirtschaft, Kiel, a...
Reformkonzepte zur Verschlankung der Verwaltung zielen nicht nur auf die Einführung von Konzernstruk...
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke auseinand...
In der schärfsten Nachkriegskrise erweist sich der Arbeitsmarkt in Deutschland als wesentlich robust...