Dieser Beitrag untersucht aus verfassungsökonomischer Sicht den Reformvorschlag, die Gesetzliche Krankenversicherung durch Kopfbeiträge zu finanzieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Bürger im Verfassungszustand einem nicht versicherbaren Prämienrisiko gegenübersehen. Das Niveau des öffentlichen Gesundheitswesens wird im demokratischen Entscheidungsprozess festgelegt. Ein Vergleich des politischen Gleichgewichts bei einer Finanzierung durch Kopfbeiträge und bei einer einkommensabhängigen Finanzierung zeigt, dass eine Verbindung von Einkommensumverteilung und der Umverteilung zwischen Gesunden und Kranken im Verfassungszustand von allen Bürgern vorgezogen werden kann. Bei einer Einführung von Kopfbeiträgen ist deshalb darauf zu ...
Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicher...
Die Finanznot der kommunalen Gebietskörperschaften ist zum politischen Dauerthema geworden. Insbeson...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...
Dieser Beitrag untersucht aus verfassungsökonomischer Sicht den Reformvorschlag, die Gesetzliche Kra...
"In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gese...
Im Mittelpunkt der gegenwärtigen Gesundheitsreform steht die Veränderung der Finanzie-rungsgrundlage...
'Das Prinzip der Bürgerversicherung: Alle Bürger und alle Einkommensarten tragen bei, dann sinken di...
Sollten die Ausgaben der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung langfristig stark...
Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der ...
Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) war im vergangenen Jahr 2010 ein zentral...
Die aktuelle Finanzierungsform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Deutschlands über Lohnbeit...
'In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gese...
Die medizinrechtliche Arbeit beinhaltet eine systematische Aufarbeitung des in § 31 der ärztlichen B...
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist selber Patient: Auf dem Operationstisch des Gesetzgebe...
Meine Bachelorthesis thematisiert die zum 1. Januar 2015 in Kraft getretene neueste Finanzreform im...
Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicher...
Die Finanznot der kommunalen Gebietskörperschaften ist zum politischen Dauerthema geworden. Insbeson...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...
Dieser Beitrag untersucht aus verfassungsökonomischer Sicht den Reformvorschlag, die Gesetzliche Kra...
"In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gese...
Im Mittelpunkt der gegenwärtigen Gesundheitsreform steht die Veränderung der Finanzie-rungsgrundlage...
'Das Prinzip der Bürgerversicherung: Alle Bürger und alle Einkommensarten tragen bei, dann sinken di...
Sollten die Ausgaben der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung langfristig stark...
Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der ...
Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) war im vergangenen Jahr 2010 ein zentral...
Die aktuelle Finanzierungsform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Deutschlands über Lohnbeit...
'In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gese...
Die medizinrechtliche Arbeit beinhaltet eine systematische Aufarbeitung des in § 31 der ärztlichen B...
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist selber Patient: Auf dem Operationstisch des Gesetzgebe...
Meine Bachelorthesis thematisiert die zum 1. Januar 2015 in Kraft getretene neueste Finanzreform im...
Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicher...
Die Finanznot der kommunalen Gebietskörperschaften ist zum politischen Dauerthema geworden. Insbeson...
Weltweit verfügen 1,3 Mrd. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern über keinen ausreichenden ...