Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Einführungsveranstaltung in globale Politik, die im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin stattfand. Zunächst werden relevante Ansätze der Internationalen Beziehungen vorgestellt (z.B. Positivismus, Konstruktivismus, Realismus, Institutionalismus, Kognitive Ansätze). Diese Theorien werden dann, in einem zweiten Schritt, auf konkrete Konfliktfälle oder -länder angewendet. Im ersten Fall geht es um die Hintergründe und Ursachen des israelisch-palästinensischen Konfliktes. Hier bezieht sich der Autor vor allem auf kognitive und institutionalistische Ansätze. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konflikt im Irak. Im nächsten Abschnitt wird die konfliktive Situation in de...
'Spieltheoretische Dilemmasituationen werden häufig als paradigmatische Modelle für internationale K...
Globaler Konstitutionalismus ist etwas für Optimisten. Dass politische Macht in der globalisierten W...
In seiner „Theory of Global Governance“ argumentiert Michael Zürn, Staaten seien gegenwärtig in ein ...
Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches i...
Während der letzten 50 Jahre hat es innerhalb des Rahmens der klassischen politikwissenschaftlichen ...
Globalisierung und europäische Integration nehmen einen prominenten Platz in politischen Debatten un...
Ziel des Workshops war eine Standortbestimmung der aktuellen Diskussion und ausgehend davon die Iden...
"Die fortschreitende Integration der Volkswirtschaften der Welt hat eine ausufernde Diskussion darüb...
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationa...
'Die Chancen und Risiken der Globalisierung fuer Wirtschaft und Gesellschaft und die Herausforderung...
Im Zuge des Globalisierungsprozesses und einer damit einher gehenden voranschreitenden zwischenstaat...
'In der Zeit von 1990 bis 1996 veranstalteten die Vereinten Nationen eine Serie von Weltkonferenzen ...
'Auch im 21. Jahrhundert sieht sich die internationale Politik mit einer altbekannten, doppelten Fra...
Im Zuge der internen Differenzierung moderner Gesellschaften und der gleichzeitigen Internationalisi...
Vasilache A. Das demokratische Paradox, Antagonismus und Agonie der globalen Ordnung: Chantal Mouffe...
'Spieltheoretische Dilemmasituationen werden häufig als paradigmatische Modelle für internationale K...
Globaler Konstitutionalismus ist etwas für Optimisten. Dass politische Macht in der globalisierten W...
In seiner „Theory of Global Governance“ argumentiert Michael Zürn, Staaten seien gegenwärtig in ein ...
Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches i...
Während der letzten 50 Jahre hat es innerhalb des Rahmens der klassischen politikwissenschaftlichen ...
Globalisierung und europäische Integration nehmen einen prominenten Platz in politischen Debatten un...
Ziel des Workshops war eine Standortbestimmung der aktuellen Diskussion und ausgehend davon die Iden...
"Die fortschreitende Integration der Volkswirtschaften der Welt hat eine ausufernde Diskussion darüb...
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationa...
'Die Chancen und Risiken der Globalisierung fuer Wirtschaft und Gesellschaft und die Herausforderung...
Im Zuge des Globalisierungsprozesses und einer damit einher gehenden voranschreitenden zwischenstaat...
'In der Zeit von 1990 bis 1996 veranstalteten die Vereinten Nationen eine Serie von Weltkonferenzen ...
'Auch im 21. Jahrhundert sieht sich die internationale Politik mit einer altbekannten, doppelten Fra...
Im Zuge der internen Differenzierung moderner Gesellschaften und der gleichzeitigen Internationalisi...
Vasilache A. Das demokratische Paradox, Antagonismus und Agonie der globalen Ordnung: Chantal Mouffe...
'Spieltheoretische Dilemmasituationen werden häufig als paradigmatische Modelle für internationale K...
Globaler Konstitutionalismus ist etwas für Optimisten. Dass politische Macht in der globalisierten W...
In seiner „Theory of Global Governance“ argumentiert Michael Zürn, Staaten seien gegenwärtig in ein ...