In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen der Erwerbstätigen seinen Niederschlag findet. Es zeigt sich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Erwartungen hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand in den letzten Jahren deutlich verändert haben. Der Anteil der Erwerbstätigen ab 40 Jahren, die mit spätestens 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden wollten, fiel zwischen 1996 und 2002 von 50 auf 35 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die keine konkreten Angaben zum geplanten Ausstiegsalter machen können, von 18 auf 32 Proze...
Dieser Beitrag behandelt den Übergang vom Arbeitsmarkt in den Ruhestand und die Einkommenslage von R...
Ziel dieser Literaturarbeit war es, das altersdurchmischte Lernen in den heutigen Primarschulen auf ...
Seit den späten 80er Jahren versucht man stärker die differentiellen Aspekte herauszuarbeiten, also ...
Vorliegende Studie ist ein Teilprojekt des Forschungsprogramms zur längerfristigen Zukunft der Alter...
Eine der wichtigsten ökonomischen Entscheidungen des Haushaltes, die Aufteilung des verfügbaren Eink...
Junge Menschen müssen sich ihren Zugang zur Arbeitswelt erarbeiten. Diese Entwicklungsaufgabe wird s...
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der länderspezifischen Unte...
"Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von d...
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, 'ob unterschiedliche Altersgrenzenregelungen in den...
Lohmann H. Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich: Erwerbseinkommen und Umverteilung. Kö...
In diesem Beitrag wird auf ein Phänomen der Arbeitsgesellschaft aufmerksam gemacht, das bei der Gest...
Laut einer aktuellen Umfrage von Infratest Dimap für den ARD-Deutschland Trend befürchtet rund ein D...
Im Jahr 2014 sind mehr Menschen in der Lebensphase vor dem Ruhestand erwerbstätig als 1996. Belastun...
Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarsoziologie des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und...
Im fortgeschrittenen Lebensalter tritt bei vielen Personen eine Altersschwerhörigkeit auf. Obwohl du...
Dieser Beitrag behandelt den Übergang vom Arbeitsmarkt in den Ruhestand und die Einkommenslage von R...
Ziel dieser Literaturarbeit war es, das altersdurchmischte Lernen in den heutigen Primarschulen auf ...
Seit den späten 80er Jahren versucht man stärker die differentiellen Aspekte herauszuarbeiten, also ...
Vorliegende Studie ist ein Teilprojekt des Forschungsprogramms zur längerfristigen Zukunft der Alter...
Eine der wichtigsten ökonomischen Entscheidungen des Haushaltes, die Aufteilung des verfügbaren Eink...
Junge Menschen müssen sich ihren Zugang zur Arbeitswelt erarbeiten. Diese Entwicklungsaufgabe wird s...
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen der länderspezifischen Unte...
"Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von d...
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, 'ob unterschiedliche Altersgrenzenregelungen in den...
Lohmann H. Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich: Erwerbseinkommen und Umverteilung. Kö...
In diesem Beitrag wird auf ein Phänomen der Arbeitsgesellschaft aufmerksam gemacht, das bei der Gest...
Laut einer aktuellen Umfrage von Infratest Dimap für den ARD-Deutschland Trend befürchtet rund ein D...
Im Jahr 2014 sind mehr Menschen in der Lebensphase vor dem Ruhestand erwerbstätig als 1996. Belastun...
Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarsoziologie des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und...
Im fortgeschrittenen Lebensalter tritt bei vielen Personen eine Altersschwerhörigkeit auf. Obwohl du...
Dieser Beitrag behandelt den Übergang vom Arbeitsmarkt in den Ruhestand und die Einkommenslage von R...
Ziel dieser Literaturarbeit war es, das altersdurchmischte Lernen in den heutigen Primarschulen auf ...
Seit den späten 80er Jahren versucht man stärker die differentiellen Aspekte herauszuarbeiten, also ...