Computer und Internet sind Teil des Alltags geworden. Die technischen und finanziellen Ressourcen vorausgesetzt, sind die Vorteile offensichtlich. Gleichzeitig verändern sich mit der Nutzung der Internetdienste die alltäglichen Handlungsabläufe und verschieben die Bedeutung von Raum und Zeit bis zu ihrem scheinbaren Verschwinden. In seiner nun als Buch veröffentlichten Dissertation hinterfragt Jan SCHMIDT diese Vorstellung vom Verlust des Raumes (Ende der Geographie, Cyberspace, Raumlosigkeit des Internets) und weist am Beispiel der Nutzung lokaler Netze nach, dass die bestehenden Raumkonstitutionen nicht verloren gehen, sondern erweitert werden. In der wissenschaftlichen Untersuchung wird die Verankerung der lokalen Netze in der geographis...
Der hier besprochene Sammelband enthält zehn ethnographische Studien (Selbstbeobachtungen, Feldbeoba...
Nicola WÜRFFEL liefert in diesem Buch einen Beitrag zur Lernaufgabenforschung für den Bereich Fremds...
Joachim R. HÖFLICH presents a theory of the institutionalization of computer-mediated communication ...
Computer und Internet sind Teil des Alltags geworden. Die technischen und finanziellen Ressourcen vo...
Das Buch ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der Erstausgabe von 1999, ...
Das Buch beschreibt virtuelle Kommunikationsräume im Internet und Formen ihrer Nutzung durch Jugendl...
Das Internet kann auf vielfältige Weise in den (häuslichen) Alltag integriert werden – die vorliegen...
Joachim R. HÖFLICH entwickelt eine Theorie der Institutionalisierung computervermittelter Kommunikat...
Der vorliegende Band ging aus einer Veranstaltung der Sektion Mediensoziologie beim 32. Kongress der...
Christian STEGBAUER setzt sich mit Thesen zur Gemeinschaftsbildung im Internet sowie mit "populären ...
In dem vorliegenden Kongressband setzen sich fünfunddreißig internationale Expertinnen und Experten ...
This book is the second, completely revised and extended edition of the first publication from 1999 ...
Tanja PAULITZ untersucht aus einer konstruktivistischen Mikroperspektive Technikentwicklungsprozesse...
Sebastian ZIEGAUS analiza en este estudio la construcción comunicativa de la práctica científica. Co...
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie und wann Kinder das Internet benutzen, welche Suchstra...
Der hier besprochene Sammelband enthält zehn ethnographische Studien (Selbstbeobachtungen, Feldbeoba...
Nicola WÜRFFEL liefert in diesem Buch einen Beitrag zur Lernaufgabenforschung für den Bereich Fremds...
Joachim R. HÖFLICH presents a theory of the institutionalization of computer-mediated communication ...
Computer und Internet sind Teil des Alltags geworden. Die technischen und finanziellen Ressourcen vo...
Das Buch ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der Erstausgabe von 1999, ...
Das Buch beschreibt virtuelle Kommunikationsräume im Internet und Formen ihrer Nutzung durch Jugendl...
Das Internet kann auf vielfältige Weise in den (häuslichen) Alltag integriert werden – die vorliegen...
Joachim R. HÖFLICH entwickelt eine Theorie der Institutionalisierung computervermittelter Kommunikat...
Der vorliegende Band ging aus einer Veranstaltung der Sektion Mediensoziologie beim 32. Kongress der...
Christian STEGBAUER setzt sich mit Thesen zur Gemeinschaftsbildung im Internet sowie mit "populären ...
In dem vorliegenden Kongressband setzen sich fünfunddreißig internationale Expertinnen und Experten ...
This book is the second, completely revised and extended edition of the first publication from 1999 ...
Tanja PAULITZ untersucht aus einer konstruktivistischen Mikroperspektive Technikentwicklungsprozesse...
Sebastian ZIEGAUS analiza en este estudio la construcción comunicativa de la práctica científica. Co...
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie und wann Kinder das Internet benutzen, welche Suchstra...
Der hier besprochene Sammelband enthält zehn ethnographische Studien (Selbstbeobachtungen, Feldbeoba...
Nicola WÜRFFEL liefert in diesem Buch einen Beitrag zur Lernaufgabenforschung für den Bereich Fremds...
Joachim R. HÖFLICH presents a theory of the institutionalization of computer-mediated communication ...