Rund viereinhalb Jahre monetärer Stabilisierungsanstrengungen in Rußland haben zu ersten Erfolgen geführt. Der Preis war allerdings hoch. Parallel zu den wachsenden Zweifeln an den Segnungen der Marktwirtschaft und der Demokratie nimmt die Attraktivität der Parolen der Reformgegner, insbesondere der Kommunisten, zu. Ihre geld- und finanzpolitischen Rezepte zugunsten eines neuen Protektionismus und Interventionismus vernachlässigen jedoch das Risiko weiterer makroökonomischer Disproportionen und Ungleichgewichte. (BIOst-Mrk
Ausgehend von in der russischen Presse geäußerten Meinungen zum künftigen Wirtschaftswachstum in Ruß...
Die Dumawahlen im Dezember 1999 müssen im Kontext des Machtwechsels gesehen werden, der nach den Prä...
Die russische Wirtschaft verzeichnet einen Output-Verlust von bis zu 50 Prozent gegenüber der Zeit v...
Der Wahlausgang wird voraussichtlich weitgehende Konsequenzen für den Fortgang der wirtschaftlichen ...
Nach dem Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Systems ist Rußland zur Überwindung von Zahlungsbila...
Die jüngsten makroökonomischen Indikatoren Rußlands deuten auf eine allmähliche wirtschaftliche Erho...
Die wirtschaftliche Differenzierung der Bevölkerung gehört zu den wichtigsten Erscheinungen im Überg...
Der Präsident Kasachstans, Nursultan Nazarbaev, galt westlichen Politikern lange Zeit als Hoffnungst...
Kleine und mittelständische Betriebe sind in Russland zu einem Faktor in Wirtschaft und Politik gewo...
In Russland gewinnen Finanz- und Industriekonglomerate ein immer grösseres Gewicht in Wirtschaft und...
Die diesjährige Diskussion um den Haushaltsentwurf 1996 belegt die Schwierigkeit des sozial- und wir...
Die russische Wirtschaft zeigt im Herbst 1997 Anzeichen einer Konsolidierung. Bei verhältnismäßig ni...
Mitte März 1999 stimmte der Föderationsrat einem politischen Stabilitätspakt zu, der vom Präsidenten...
Die fiskalische Lage in Rußland weicht von dem im Haushaltsplan 1996 festgelegten Rahmen mittlerweil...
Das erste Halbjahr 1994 schien in Rußland eine Phase innenpolitischer Konsolidierung einzuläuten, wi...
Ausgehend von in der russischen Presse geäußerten Meinungen zum künftigen Wirtschaftswachstum in Ruß...
Die Dumawahlen im Dezember 1999 müssen im Kontext des Machtwechsels gesehen werden, der nach den Prä...
Die russische Wirtschaft verzeichnet einen Output-Verlust von bis zu 50 Prozent gegenüber der Zeit v...
Der Wahlausgang wird voraussichtlich weitgehende Konsequenzen für den Fortgang der wirtschaftlichen ...
Nach dem Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Systems ist Rußland zur Überwindung von Zahlungsbila...
Die jüngsten makroökonomischen Indikatoren Rußlands deuten auf eine allmähliche wirtschaftliche Erho...
Die wirtschaftliche Differenzierung der Bevölkerung gehört zu den wichtigsten Erscheinungen im Überg...
Der Präsident Kasachstans, Nursultan Nazarbaev, galt westlichen Politikern lange Zeit als Hoffnungst...
Kleine und mittelständische Betriebe sind in Russland zu einem Faktor in Wirtschaft und Politik gewo...
In Russland gewinnen Finanz- und Industriekonglomerate ein immer grösseres Gewicht in Wirtschaft und...
Die diesjährige Diskussion um den Haushaltsentwurf 1996 belegt die Schwierigkeit des sozial- und wir...
Die russische Wirtschaft zeigt im Herbst 1997 Anzeichen einer Konsolidierung. Bei verhältnismäßig ni...
Mitte März 1999 stimmte der Föderationsrat einem politischen Stabilitätspakt zu, der vom Präsidenten...
Die fiskalische Lage in Rußland weicht von dem im Haushaltsplan 1996 festgelegten Rahmen mittlerweil...
Das erste Halbjahr 1994 schien in Rußland eine Phase innenpolitischer Konsolidierung einzuläuten, wi...
Ausgehend von in der russischen Presse geäußerten Meinungen zum künftigen Wirtschaftswachstum in Ruß...
Die Dumawahlen im Dezember 1999 müssen im Kontext des Machtwechsels gesehen werden, der nach den Prä...
Die russische Wirtschaft verzeichnet einen Output-Verlust von bis zu 50 Prozent gegenüber der Zeit v...