Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle, soziale und dialogisch-kommunikative Aspekte autobiographischen Erzählens thematisiert. Dabei geht es vor allem um Erzählweise, Interpretationsmuster und kulturelle Topoi, die in der erzählten Lebensgeschichte auftauchen, um die Interaktion als "gelebte Geschichte" und ihre Bedeutung für die erzählten Geschichten sowie um unterschiedliche Dialogstränge, die sich in autobiographischen Erzählungen überlagern
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Wachsende Oral History-Archive weltweit beherbergen abertausende von Interviews, zur Gewaltgeschicht...
Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedl...
Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle,...
Welche Prozesse werden mit lebensgeschichtlichen Großerzählungen und mit einer biographisch-narrativ...
Die in dieser Arbeit präsentierte empirische Studie untersucht sprachliche Manifestationen der subje...
Im vorliegenden Beitrag diskutiert der Autor zunächst den Ansatz der "Grounded Theory" (Glaser und S...
Der Begriff Oral History umfasst eine Quellengattung, eine Methode und ein interdisziplinäres Forsch...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Im Beitrag wird die Narrationsanalyse von Fritz Schütze zur Analyse autobiografisch-narrativer Inter...
Im Beitrag wird die Narrationsanalyse von Fritz Schütze zur Analyse autobiografisch-narrativer Inter...
In diesem Artikel werden die Bedingungen und Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen „Bearbeitu...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Wachsende Oral History-Archive weltweit beherbergen abertausende von Interviews, zur Gewaltgeschicht...
Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedl...
Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle,...
Welche Prozesse werden mit lebensgeschichtlichen Großerzählungen und mit einer biographisch-narrativ...
Die in dieser Arbeit präsentierte empirische Studie untersucht sprachliche Manifestationen der subje...
Im vorliegenden Beitrag diskutiert der Autor zunächst den Ansatz der "Grounded Theory" (Glaser und S...
Der Begriff Oral History umfasst eine Quellengattung, eine Methode und ein interdisziplinäres Forsch...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Im Beitrag wird die Narrationsanalyse von Fritz Schütze zur Analyse autobiografisch-narrativer Inter...
Im Beitrag wird die Narrationsanalyse von Fritz Schütze zur Analyse autobiografisch-narrativer Inter...
In diesem Artikel werden die Bedingungen und Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen „Bearbeitu...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...
Der verbale Ausdruck von Emotionen sowie die verschiedenen Strategien, mit denen Erzähler/innen ihre...