"Ungarns konservative Opposition hat bei den Parlamentswahlen zwei Drittel der Mandate gewonnen. Die bisher regierenden Sozialisten erlebten eine desaströse Niederlage. Große mediale Aufmerksamkeit galt den Rechtsextremen, die drittstärkste Kraft wurden. Zwar konnten sie viele Protestwähler gewinnen, Wahlsieger sind jedoch die Konservativen, deren künftige Regierung sogar über eine verfassungsändernde Mehrheit verfügt. Dem neuen Ministerpräsidenten Viktor Orbán eröffnen sich dadurch Möglichkeiten zur Bewältigung der politischen, wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Krise des Landes. Doch sollte Orbán die Machtfülle in erster Linie zur Festigung seiner Führungsposition instrumentalisieren, werden die innenpolitischen Grabenkämpfe fortdaue...
Ein großes Problem langfristig orientierter Politik in der Bundesrepublik Deutschland besteht darin,...
Letzte Woche hat das Europäische Gericht dem Europäischen Parlament deutliche Grenzen für die Beschr...
Richard Lehmann-Brauns untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Zustimmungsbedürft...
Seit der Bundestagswahl des vergangenen Jahres stellt sich die Frage nach der Ausübung oppositionell...
"Viktor Orbán und seine Partei Fidesz regieren Ungarn seit knapp einem halben Jahrzehnt. Gestützt au...
Die emotional geführte Diskussion über die Einführung des Paragrafen 28a in das IfSG hat verdeutlich...
Die demokratische Politik im Königreich Schweden befindet sich gegenwärtig in heftigen Turbulenzen. ...
Wieviel Konflikt, wieviel Kooperation wünschen sich die Bürgerinnen in Deutschland von ihrem Parlame...
Übermächtige Koalitionen mit zersplitterter Opposition werden wohl auch in Zukunft die Parlamentswir...
Die jüngsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Rumänien ließen das Ausmaß der wirtschaftlich...
Zunehmend bestimmen über das rechtlich und politisch Nötige hinaus parteipolitische Ziele das Gesche...
"Die tschechische Bevölkerung muss sich unter der neuen Regierung auf harte Zeiten gefasst machen. S...
Auch wenn sie das Wort „Mehrheit“ im Namen führen, können Mehrheitskoalitionen den Willen einer Par...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Wir argumentieren, dass die Mehrheitswahl die Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Wähler ...
Ein großes Problem langfristig orientierter Politik in der Bundesrepublik Deutschland besteht darin,...
Letzte Woche hat das Europäische Gericht dem Europäischen Parlament deutliche Grenzen für die Beschr...
Richard Lehmann-Brauns untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Zustimmungsbedürft...
Seit der Bundestagswahl des vergangenen Jahres stellt sich die Frage nach der Ausübung oppositionell...
"Viktor Orbán und seine Partei Fidesz regieren Ungarn seit knapp einem halben Jahrzehnt. Gestützt au...
Die emotional geführte Diskussion über die Einführung des Paragrafen 28a in das IfSG hat verdeutlich...
Die demokratische Politik im Königreich Schweden befindet sich gegenwärtig in heftigen Turbulenzen. ...
Wieviel Konflikt, wieviel Kooperation wünschen sich die Bürgerinnen in Deutschland von ihrem Parlame...
Übermächtige Koalitionen mit zersplitterter Opposition werden wohl auch in Zukunft die Parlamentswir...
Die jüngsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Rumänien ließen das Ausmaß der wirtschaftlich...
Zunehmend bestimmen über das rechtlich und politisch Nötige hinaus parteipolitische Ziele das Gesche...
"Die tschechische Bevölkerung muss sich unter der neuen Regierung auf harte Zeiten gefasst machen. S...
Auch wenn sie das Wort „Mehrheit“ im Namen führen, können Mehrheitskoalitionen den Willen einer Par...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Wir argumentieren, dass die Mehrheitswahl die Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Wähler ...
Ein großes Problem langfristig orientierter Politik in der Bundesrepublik Deutschland besteht darin,...
Letzte Woche hat das Europäische Gericht dem Europäischen Parlament deutliche Grenzen für die Beschr...
Richard Lehmann-Brauns untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Zustimmungsbedürft...