In seinem Vortrag unternimmt der Autor "den mutigen und provokanten Versuch einer empirischen Antwort auf die Frage, ob die Entwicklung zum technischen Staat insofern eingetreten ist, als er eine Intensivierung und Technisierung der sozialen Kontrolle betrieben hat, die den Schreckensvisionen einer totalen Kontrolle durch den Staat entspricht". Eine vergleichende Analyse von Herrschaftsstrukturen führt zu dem Ergebnis, daß von keiner Totalisierung sozialer Kontrolle geredet werden kann: "Technischer Staat - im großen und ganzen: Mythos der Soziologie! Neue soziale Kontrolle: gesellschaftliche Wirklichkeit, wenn man dem Begriff einen anderen Sinn gibt." (psz
Nach einleitenden Hinweisen auf Vorentscheidungen des Autors bei der Bearbeitung des Themas wird die...
Warum sollte gerade die Grenze zwischen Sozialwelt und Dingwelt von soziologischem Belang sein? In d...
In seinem Vortrag stellt der Autor das Konzept des technischen Staates in den allgemeinen Kontext fo...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Es geht um die Entwicklung und Funktion der Sozialtechnologie und ihre Auswirkungen. Die Sozialtechn...
Das Entsetzen ist ein soziopsychisches Einzelerleben und besitzt zugleich eine katastrophensoziologi...
Der Verfasser beschreibt an den Beispielen "gesellschaftliche Integration" und "gesellschaftliches W...
Der Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologentag von 1986 beschäftigt sich aus professionspolitisch...
Darstellung des Konstrukts Sozialer Sinn in der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung im Verglei...
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die sozialen, ökonomischen und institutionellen Wirkungen technolog...
An die Soziologie werden zunehmend Fragen des ökonomischen Nutzens und der gesellschaftlichen Releva...
Techniken sind nach der These des Autors künstlich erzeugte und in der einen oder anderen Weise fest...
Seit den Anfängen der Soziologie, die sich im 19ten Jahrhundert als eigenständige Disziplin etablier...
Der Umbruch in den ehemals sozialistischen Industriegesellschaften Ost- und Südosteuropas hat zum ei...
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde di...
Nach einleitenden Hinweisen auf Vorentscheidungen des Autors bei der Bearbeitung des Themas wird die...
Warum sollte gerade die Grenze zwischen Sozialwelt und Dingwelt von soziologischem Belang sein? In d...
In seinem Vortrag stellt der Autor das Konzept des technischen Staates in den allgemeinen Kontext fo...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Es geht um die Entwicklung und Funktion der Sozialtechnologie und ihre Auswirkungen. Die Sozialtechn...
Das Entsetzen ist ein soziopsychisches Einzelerleben und besitzt zugleich eine katastrophensoziologi...
Der Verfasser beschreibt an den Beispielen "gesellschaftliche Integration" und "gesellschaftliches W...
Der Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologentag von 1986 beschäftigt sich aus professionspolitisch...
Darstellung des Konstrukts Sozialer Sinn in der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung im Verglei...
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die sozialen, ökonomischen und institutionellen Wirkungen technolog...
An die Soziologie werden zunehmend Fragen des ökonomischen Nutzens und der gesellschaftlichen Releva...
Techniken sind nach der These des Autors künstlich erzeugte und in der einen oder anderen Weise fest...
Seit den Anfängen der Soziologie, die sich im 19ten Jahrhundert als eigenständige Disziplin etablier...
Der Umbruch in den ehemals sozialistischen Industriegesellschaften Ost- und Südosteuropas hat zum ei...
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde di...
Nach einleitenden Hinweisen auf Vorentscheidungen des Autors bei der Bearbeitung des Themas wird die...
Warum sollte gerade die Grenze zwischen Sozialwelt und Dingwelt von soziologischem Belang sein? In d...
In seinem Vortrag stellt der Autor das Konzept des technischen Staates in den allgemeinen Kontext fo...