Im Rahmen einer Teilstudie des DFG-Forschungsprojekts "Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen" wurden im Sommer 2002 70 Leitfadeninterviews in Gemeinschaftsunterkünften von Asylbewerbern durchgeführt. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählte, dass die fehlenden sozialen Kontakte, die Unmöglichkeit, den Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, die fehlende Privatsphäre und die Residenzpflicht manche Asylbewerber dazu bringen, sich illegale Betätigungsfelder zu suchen. Weitere Faktoren, die das Leben der Asylbewerber stark belasten, sind: Sprachprobleme, Isolation, psychische Beeinträchtigungen, Angst vor Abschiebung, Analphabetismus sowie Sorgen um Ausbildungschancen von hoch gebildeten Flüchtlingen. Die Betreu...
Alle Jahre wieder flammt die Diskussion auf, ob das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG) von ein...
Zentrales Problem der vorliegenden empirischen Studie ist die Frage der Lebensbewaeltigung in einer ...
Die vorliegende Arbeit ist in dem Spannungsfeld Asyl und Bildung angesiedelt. Dabei wird untersucht ...
Gegenstand der Untersuchung ist das Verhaeltnis zwischen Asylbewerbern und der Duisburger Polizei. E...
Eine Vielzahl von soziologischen und politikwissenschaftlichen Publikationen beschäftigtsich mit dem...
Die Erstanhörung durch die Behörden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellt die Ausgang...
Mit der Schaffung des Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber vom 30.06.1993 (AsylbL...
Das Migrationsrecht der Schweiz verfolgt ein duales Zulassungssystem, das Personen aufgrund ihrer He...
Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Asylanerkennungsraten in den deutschen Bundesländern trotz de...
Die Studie analysiert den Einfluss von politischer Werbung auf die Einstellungen von Rezipienten im ...
Mit mehreren Anträgen im Landtag setzen wir uns für eine echte Willkommenskultur in Sachsen ein. So ...
Die Rechtsgeschichte hat dem vormodernen Asyl lange Zeit einen bestenfalls marginalen Platz eingeräu...
In der Blockwoche, die im Januar 2016 in Luzern stattfand und von 160 Studierenden besucht wurde, st...
Am 20. Juni 2012, dem Internationalen Tag des Flüchtlings, verhandelte das Bundesverfassungsgericht ...
In diesem Artikel wird die Konzeption und Arbeit des Ethnologisch-Psychologischen Zentrums (EPZ), ei...
Alle Jahre wieder flammt die Diskussion auf, ob das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG) von ein...
Zentrales Problem der vorliegenden empirischen Studie ist die Frage der Lebensbewaeltigung in einer ...
Die vorliegende Arbeit ist in dem Spannungsfeld Asyl und Bildung angesiedelt. Dabei wird untersucht ...
Gegenstand der Untersuchung ist das Verhaeltnis zwischen Asylbewerbern und der Duisburger Polizei. E...
Eine Vielzahl von soziologischen und politikwissenschaftlichen Publikationen beschäftigtsich mit dem...
Die Erstanhörung durch die Behörden des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellt die Ausgang...
Mit der Schaffung des Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber vom 30.06.1993 (AsylbL...
Das Migrationsrecht der Schweiz verfolgt ein duales Zulassungssystem, das Personen aufgrund ihrer He...
Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Asylanerkennungsraten in den deutschen Bundesländern trotz de...
Die Studie analysiert den Einfluss von politischer Werbung auf die Einstellungen von Rezipienten im ...
Mit mehreren Anträgen im Landtag setzen wir uns für eine echte Willkommenskultur in Sachsen ein. So ...
Die Rechtsgeschichte hat dem vormodernen Asyl lange Zeit einen bestenfalls marginalen Platz eingeräu...
In der Blockwoche, die im Januar 2016 in Luzern stattfand und von 160 Studierenden besucht wurde, st...
Am 20. Juni 2012, dem Internationalen Tag des Flüchtlings, verhandelte das Bundesverfassungsgericht ...
In diesem Artikel wird die Konzeption und Arbeit des Ethnologisch-Psychologischen Zentrums (EPZ), ei...
Alle Jahre wieder flammt die Diskussion auf, ob das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG) von ein...
Zentrales Problem der vorliegenden empirischen Studie ist die Frage der Lebensbewaeltigung in einer ...
Die vorliegende Arbeit ist in dem Spannungsfeld Asyl und Bildung angesiedelt. Dabei wird untersucht ...