"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, warum ausgerechnet im Abendland eine rationale harmonische Musikentstanden ist. Der hier angestrebte Vergleich zwischen Indien und Europa ist ein Versuch, an die Problemstellung der unvollendet gebliebene Musiksoziologie Webers anzuknüpfen. Ausgangspunkt des Vergleichs ist die These, dass die Besonderheiten der klassischen europäischen Musik (insbesondere: Dur-Moll-System, Mehrstimmigkeit, Schriftlichkeit, Komposition) und die Strukturmerkmale der klassischen indischen Musik (insbesondere: Modalität, Einstimmigkeit, Mündlichkeit, Improvisation) als Ausdruck unterschiedlicher Kulturideen verstanden werden können. Im Rahmen der Kontrastierung von M...
Das Thema »Kanon« erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Fr...
Die vorliegenden Ueberlegungen bedenken nach einer kurzen Skizze des Phaenomens der Entgrenzung als ...
Musik ist - von Platon bis Adorno - immer auch ein Gegenstand philosophischen Nachdenkens gewesen. I...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
"Musik macht Sinn. Die Frage ist nur: welchen? In der Geschichte der Menschheit sind auf diese Frage...
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gege...
"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, waru...
Das wissenschaftliche Interesse Max Webers konzentriert sich auf die Frage: Warum sind die allgemein...
Innerhalb der Musikwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren – unter anderem angeregt durch ei...
Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Analyse des Verstehensprozesses von anderen Musikkulturen im...
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Musikpädagogik. Ihr Zi...
Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatt...
Die Schriftenreihe Musiktheorie der Kunstuniversität Graz umfasst sechs Bände (2007-2013) und akzent...
Tagungsprojekt zweier Institute der Max Weber Stiftung in Kooperation mit der Bahçeşehir-Universität...
Die Praxis der interkulturellen Musikpädagogik verfolgt Ziele und Absichten auf einer sachbezogenen,...
Das Thema »Kanon« erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Fr...
Die vorliegenden Ueberlegungen bedenken nach einer kurzen Skizze des Phaenomens der Entgrenzung als ...
Musik ist - von Platon bis Adorno - immer auch ein Gegenstand philosophischen Nachdenkens gewesen. I...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
"Musik macht Sinn. Die Frage ist nur: welchen? In der Geschichte der Menschheit sind auf diese Frage...
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gege...
"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, waru...
Das wissenschaftliche Interesse Max Webers konzentriert sich auf die Frage: Warum sind die allgemein...
Innerhalb der Musikwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren – unter anderem angeregt durch ei...
Im vorliegenden Beitrag geht es um eine Analyse des Verstehensprozesses von anderen Musikkulturen im...
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Musikpädagogik. Ihr Zi...
Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatt...
Die Schriftenreihe Musiktheorie der Kunstuniversität Graz umfasst sechs Bände (2007-2013) und akzent...
Tagungsprojekt zweier Institute der Max Weber Stiftung in Kooperation mit der Bahçeşehir-Universität...
Die Praxis der interkulturellen Musikpädagogik verfolgt Ziele und Absichten auf einer sachbezogenen,...
Das Thema »Kanon« erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Fr...
Die vorliegenden Ueberlegungen bedenken nach einer kurzen Skizze des Phaenomens der Entgrenzung als ...
Musik ist - von Platon bis Adorno - immer auch ein Gegenstand philosophischen Nachdenkens gewesen. I...