Der Verfasser führt in das Plenum XII des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2004) ein. Im Mittelpunkt dieses Plenums stand die Frage, welche Beteiligungsrechte aus dem Status als Bürger folgen und wie vollberechtigte Bürgerschaft zuerkannt werden kann. Die drei Beiträge zum Plenum thematisieren (1) den Zusammenhang von Sozialstrukturen, Kultur und Citizenship, (2) das Problem von Staatsbürgerschaft und kultureller Differenz sowie (3) die Praxis der Beteiligung von Bürgern in Anhörungsverfahren bei politisch-administrativen Entscheidungen über industrielle Großanlagen. Die drei Beiträge sind international vergleichend angelegt. (ICE
Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut? Das sind die zwei zentralen ...
Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Zugewanderten werden in der politischen Öffentlich...
Der Verfasser legt dar, dass Citizenship ein rechtliches Instrument zur Herstellung von "equity and ...
Der Verfasser führt in das Plenum XII des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (...
Der Verfasser macht auf das Paradox aufmerksam, dass Kultur und Bildung zugleich Ausgleichsmittel un...
Die Thematisierung von Ungleichheit ist im Bereich der Gesundheit von hoher Brisanz. Wie in keinem a...
Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, De...
Die Soziologie hat an Interesse verloren. Ein Grund dafür könnte das langjährige Bemühen der Soziolo...
Verbindliche Grundschulempfehlungen werden immer wieder als Möglichkeit gehandelt, die soziale Ungle...
Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nu...
Ein dem Englischunterricht immanentes Ziel ist die Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen un...
'Moderne Wohlfahrtsstaaten wie die Bundesrepublik Deutschland ermöglichen den meisten Bürgern ein Le...
Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, ab...
Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen...
Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, De...
Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut? Das sind die zwei zentralen ...
Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Zugewanderten werden in der politischen Öffentlich...
Der Verfasser legt dar, dass Citizenship ein rechtliches Instrument zur Herstellung von "equity and ...
Der Verfasser führt in das Plenum XII des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (...
Der Verfasser macht auf das Paradox aufmerksam, dass Kultur und Bildung zugleich Ausgleichsmittel un...
Die Thematisierung von Ungleichheit ist im Bereich der Gesundheit von hoher Brisanz. Wie in keinem a...
Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, De...
Die Soziologie hat an Interesse verloren. Ein Grund dafür könnte das langjährige Bemühen der Soziolo...
Verbindliche Grundschulempfehlungen werden immer wieder als Möglichkeit gehandelt, die soziale Ungle...
Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nu...
Ein dem Englischunterricht immanentes Ziel ist die Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen un...
'Moderne Wohlfahrtsstaaten wie die Bundesrepublik Deutschland ermöglichen den meisten Bürgern ein Le...
Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, ab...
Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen...
Während sich Frankreich in Kopftuchdebatten in den Schulen auf seine Wurzeln rückbesinnen möchte, De...
Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut? Das sind die zwei zentralen ...
Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Zugewanderten werden in der politischen Öffentlich...
Der Verfasser legt dar, dass Citizenship ein rechtliches Instrument zur Herstellung von "equity and ...