Für einen kleinflächigen und schrittweisen Waldumbau gibt es viele Ansatzpunkte. Auch kleinere Maßnahmen bringen Vielfalt in den Wald und erhöhen dadurch schrittweise die Stabilität. In der Broschüre möchten wir dazu einige Möglichkeiten skizzieren und das Interesse für einen stetigen Waldumbau wecken. Redaktionsschluss: 20.02.202
Viele Jahrhunderte lang wurde auf dem Gelände der Wahlsmühle Holz mit Wasserkraft gesägt. Kinder und...
Vor einem Waldstück stehen zwei Bergleute mit ihren charakteristischen Beilen. Der vordere hat seine...
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...
Für einen kleinflächigen und schrittweisen Waldumbau gibt es viele Ansatzpunkte. Auch kleinere Maßna...
Im Wald leben besonders viele Tier- und Pflanzenarten. Seltene Lebensräume und gefährdete Arten zu s...
Um zielgerichtet und flexibel Holz im Wald ernten zu können, ist eine kontinuierliche Pflege hilfrei...
Die künstliche Verjüngung ist nach dem Wegebau die aufwändigste Investition in einem Forstbetrieb. D...
In der Schweiz werden sechs Arten zur Gruppe der Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) zusammengefasst. ...
Waldeigentümer:innen möchten in erster Linie einen gesunden und stabilen Wald. Sie verfügen aber in ...
Schadereignisse wie Stürme, Hochwasser, Waldbrände, Insekten oder Schnee treffen den Wald und damit ...
Bereits in den 1930er Jahren gab es im Forstamt Hummelshain (heute Stadtroda, etwa 20 Kilometer südl...
Breite, artenreiche Waldränder sind in der Schweiz selten. Seit einigen Jahren wird die ökologische ...
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen im Hinblick auf den Wald wesentliche Veränderungen ...
Bei der Beurteilung von Standortsbedingungen im Schweizer Wald spielt der Boden neben Klima und Reli...
Obwohl die Waldameisen seit über 200 Jahren unter Naturschutz stehen, sind sie in Deutschland inzwis...
Viele Jahrhunderte lang wurde auf dem Gelände der Wahlsmühle Holz mit Wasserkraft gesägt. Kinder und...
Vor einem Waldstück stehen zwei Bergleute mit ihren charakteristischen Beilen. Der vordere hat seine...
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...
Für einen kleinflächigen und schrittweisen Waldumbau gibt es viele Ansatzpunkte. Auch kleinere Maßna...
Im Wald leben besonders viele Tier- und Pflanzenarten. Seltene Lebensräume und gefährdete Arten zu s...
Um zielgerichtet und flexibel Holz im Wald ernten zu können, ist eine kontinuierliche Pflege hilfrei...
Die künstliche Verjüngung ist nach dem Wegebau die aufwändigste Investition in einem Forstbetrieb. D...
In der Schweiz werden sechs Arten zur Gruppe der Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) zusammengefasst. ...
Waldeigentümer:innen möchten in erster Linie einen gesunden und stabilen Wald. Sie verfügen aber in ...
Schadereignisse wie Stürme, Hochwasser, Waldbrände, Insekten oder Schnee treffen den Wald und damit ...
Bereits in den 1930er Jahren gab es im Forstamt Hummelshain (heute Stadtroda, etwa 20 Kilometer südl...
Breite, artenreiche Waldränder sind in der Schweiz selten. Seit einigen Jahren wird die ökologische ...
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen im Hinblick auf den Wald wesentliche Veränderungen ...
Bei der Beurteilung von Standortsbedingungen im Schweizer Wald spielt der Boden neben Klima und Reli...
Obwohl die Waldameisen seit über 200 Jahren unter Naturschutz stehen, sind sie in Deutschland inzwis...
Viele Jahrhunderte lang wurde auf dem Gelände der Wahlsmühle Holz mit Wasserkraft gesägt. Kinder und...
Vor einem Waldstück stehen zwei Bergleute mit ihren charakteristischen Beilen. Der vordere hat seine...
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...