Die Autor*innen diskutieren die Beziehung der etablierten Erziehungswissenschaft zur pädagogischen Radikalität. Am Beispiel der Forderung nach einer Entschulung der Gesellschaft, der Antipädagogik und der Bewegung der Freien Demokratischen Schulen sowie ihrer differenten Rezeptionsgeschichten plädieren sie für eine weitere Untersuchung radikaler Ideen und die darin vollzogenen Grenzverschiebungen. (DIPF/Orig.
Der Autor setzt in seinem Beitrag zwei Prämissen: Erstens sollte man sich bewusst machen, dass die D...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schule...
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugn...
„Was geschieht im Klassenzimmer?“, diese Frage stellten sich Arno Combe und Werner Helsper vor nun m...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer ...
Wer gerne literarische Texte liest, erfährt viel über soziale und/oder politische Verhältnisse der j...
Im Diskursraum von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik wird der Fallarbeit für die Förderung der...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, das Thema Ernährung und Nachha...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Soziale Erfahrungen werden vom Gehirn evaluiert, mit biologischen Reaktionen beantwortet und formen ...
In den berufsbildenden Schulen treffen auf dem Gebiet der Ernährungsbildung zwei Lernorte aufeinande...
Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in kon...
Der Autor setzt in seinem Beitrag zwei Prämissen: Erstens sollte man sich bewusst machen, dass die D...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schule...
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugn...
„Was geschieht im Klassenzimmer?“, diese Frage stellten sich Arno Combe und Werner Helsper vor nun m...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer ...
Wer gerne literarische Texte liest, erfährt viel über soziale und/oder politische Verhältnisse der j...
Im Diskursraum von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik wird der Fallarbeit für die Förderung der...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, das Thema Ernährung und Nachha...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Soziale Erfahrungen werden vom Gehirn evaluiert, mit biologischen Reaktionen beantwortet und formen ...
In den berufsbildenden Schulen treffen auf dem Gebiet der Ernährungsbildung zwei Lernorte aufeinande...
Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in kon...
Der Autor setzt in seinem Beitrag zwei Prämissen: Erstens sollte man sich bewusst machen, dass die D...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schule...