Ist das Verhältnis zwischen Schulaufsicht und Schulleitung tatsächlich strukturell gestört, wie Rosenbusch noch 1994 formulierte? Oder gelingt es einer Schulaufsicht des 21. Jahrhunderts, Aufsicht, Beratung und Unterstützung zu verzahnen und kooperativ-partizipativ in ihren Rollen zu agieren? Nachfolgender Beitrag skizziert Entwicklungslinie
Die Kooperation von Lehrkräften gilt als wichtige Voraussetzung im Kontext der Schul- und Unterricht...
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der beiden Schulsysteme Schottlands und Baden-Württe...
Der Schulversuch gehört seit Aufkommen der Reformpädagogik Ende des 19. Jahrhunderts zum Handwerkska...
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das i...
Seit einigen Jahren schallt der Ruf, Schulen sollen ‚sich entwickeln’ durchs Land. Er provoziert die...
Die Frage nach der Struktur und Funktion von „Hochschulen“ kann man sinnvoll nicht isoliert betracht...
Die Einführung neuer Medien an Schulen wird in den letzten Jahren verstärkt als Prozess einer umfass...
Schulentwicklungsforschung hat sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als eine zentrale...
Am Beispiel des Landes Thüringen sollen zunächst die Veränderungen beschrieben werden, die das Schul...
Das neue Jahrtausend hat begonnen. Gesellschaft verändert sich. Sucht nach neuen Formen. Im selben M...
Der Autor beschreibt die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens der BRD im 40. Jahr ihres Be...
Schulentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der in den Schulen kontinuierlich und mehr oder weni...
Am Beispiel des Wandels im Schulalltag in Marzahn zeigen die Autoren aus ihrer praxisnahen Sicht, da...
Seit 1987 trifft sich eine Gruppe von fünf Mittelschulrektoren regelmässig zum Gespräch. Aus diesem ...
Schule stellt einen Ort dar, an dem Partizipation gefördert werden kann und soll. Zugleich ist sie v...
Die Kooperation von Lehrkräften gilt als wichtige Voraussetzung im Kontext der Schul- und Unterricht...
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der beiden Schulsysteme Schottlands und Baden-Württe...
Der Schulversuch gehört seit Aufkommen der Reformpädagogik Ende des 19. Jahrhunderts zum Handwerkska...
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das i...
Seit einigen Jahren schallt der Ruf, Schulen sollen ‚sich entwickeln’ durchs Land. Er provoziert die...
Die Frage nach der Struktur und Funktion von „Hochschulen“ kann man sinnvoll nicht isoliert betracht...
Die Einführung neuer Medien an Schulen wird in den letzten Jahren verstärkt als Prozess einer umfass...
Schulentwicklungsforschung hat sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als eine zentrale...
Am Beispiel des Landes Thüringen sollen zunächst die Veränderungen beschrieben werden, die das Schul...
Das neue Jahrtausend hat begonnen. Gesellschaft verändert sich. Sucht nach neuen Formen. Im selben M...
Der Autor beschreibt die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens der BRD im 40. Jahr ihres Be...
Schulentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der in den Schulen kontinuierlich und mehr oder weni...
Am Beispiel des Wandels im Schulalltag in Marzahn zeigen die Autoren aus ihrer praxisnahen Sicht, da...
Seit 1987 trifft sich eine Gruppe von fünf Mittelschulrektoren regelmässig zum Gespräch. Aus diesem ...
Schule stellt einen Ort dar, an dem Partizipation gefördert werden kann und soll. Zugleich ist sie v...
Die Kooperation von Lehrkräften gilt als wichtige Voraussetzung im Kontext der Schul- und Unterricht...
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der beiden Schulsysteme Schottlands und Baden-Württe...
Der Schulversuch gehört seit Aufkommen der Reformpädagogik Ende des 19. Jahrhunderts zum Handwerkska...