In der Moderne wohnte man draußen. Atrien, Balkone und Terrassen sollten programmatisch das zeitgmäße, gesunde Leben fördern. Wie facettenreich sich dieses Grundprinzip von Architektur und Städtebau entwickelte, zeigt das mR-Sommerheft 2020 (Redaktion: Maximilian Kraemer/Alexandra Vinzenz), das sich der Verbindung von Innen- und Außenräumen im 20. Jahrhundert widmet. Mit von der Partie sind Alexandra Apfelbaum, Daniel Bartetzko, Karin Derichs-Kunstmann, Alexander Kleinschrodt, Maximilian Kraemer, Laura Rehme, Oliver Sukrow und Alexandra Vinzenz. Die Rechte für die einzelnen Textbeiträge liegen bei den Autor:innen, die Bildrechte sind jeweils am Bild selbst angegeben. Die einzelnen Heftbeiträge sind (in der jeweils aktuellen Form) online zu...
Endlich darf man ungestraft Unordnung machen (räumt ja das Zimmermädchen auf) und unbeobachtet die M...
In so mancher Küche mit Sitzecke vergeht einem der Appetit – zu steril, zu deutsch-gemütlich oder ei...
“Mentale Aufbauprojekte” nennt sie die Architekturkritikerin Karin Wilhelm in ihrem Beitrag über das...
Deutschland hat als Land der Dichter und Dämmer eine wachsende Leidenschaft für die Isolierung seine...
Es ist nicht nur eine Frage des Platzes und der Miete, sondern auch des neuen Bedürfnisses nach Nähe...
Sie ist die klassische Antwort auf die Geburtstagswunschfrage. Sie wird erst dann zum Thema, wenn si...
Friede den Palästen, solange sie für alle offen stehen. Dabei ist die Gattung der sog. Bürgerhäuser ...
Manche Grenzen verlaufen im Kopf, andere sind architektonisch zu fassen: Im 20. Jahrhundert gliedern...
Es geht um geheime, um geschützte Orte, an denen sich das nächtliche Leben der Moderne abspielt. Mal...
Da muss jede:r durch, im Schönen wie im Hässlichen: die Schule. Seit den Reformansätzen des frühen 2...
In den vergangenen Monaten wurde das Neue Bauen entlang seiner Ikonen gefeiert – von den Dessauer Pr...
Schrift und Architektur sind eng verwandt: In beiden Fällen geht es um das Verhältnis von Volumen un...
Manche Lücken werden geschlagen, andere bleiben einfach übrig, während um sie herum ein neues Vierte...
Gute Moderne ist neutral weiß? Weit gefehlt, denn schon zu Bauhaus-Zeiten wussten die Meister:innen ...
Wo der Denkmalpfleger noch ein leichtes, aber wohliges Schaudern spürt, dort stehen die Baudenkmäler...
Endlich darf man ungestraft Unordnung machen (räumt ja das Zimmermädchen auf) und unbeobachtet die M...
In so mancher Küche mit Sitzecke vergeht einem der Appetit – zu steril, zu deutsch-gemütlich oder ei...
“Mentale Aufbauprojekte” nennt sie die Architekturkritikerin Karin Wilhelm in ihrem Beitrag über das...
Deutschland hat als Land der Dichter und Dämmer eine wachsende Leidenschaft für die Isolierung seine...
Es ist nicht nur eine Frage des Platzes und der Miete, sondern auch des neuen Bedürfnisses nach Nähe...
Sie ist die klassische Antwort auf die Geburtstagswunschfrage. Sie wird erst dann zum Thema, wenn si...
Friede den Palästen, solange sie für alle offen stehen. Dabei ist die Gattung der sog. Bürgerhäuser ...
Manche Grenzen verlaufen im Kopf, andere sind architektonisch zu fassen: Im 20. Jahrhundert gliedern...
Es geht um geheime, um geschützte Orte, an denen sich das nächtliche Leben der Moderne abspielt. Mal...
Da muss jede:r durch, im Schönen wie im Hässlichen: die Schule. Seit den Reformansätzen des frühen 2...
In den vergangenen Monaten wurde das Neue Bauen entlang seiner Ikonen gefeiert – von den Dessauer Pr...
Schrift und Architektur sind eng verwandt: In beiden Fällen geht es um das Verhältnis von Volumen un...
Manche Lücken werden geschlagen, andere bleiben einfach übrig, während um sie herum ein neues Vierte...
Gute Moderne ist neutral weiß? Weit gefehlt, denn schon zu Bauhaus-Zeiten wussten die Meister:innen ...
Wo der Denkmalpfleger noch ein leichtes, aber wohliges Schaudern spürt, dort stehen die Baudenkmäler...
Endlich darf man ungestraft Unordnung machen (räumt ja das Zimmermädchen auf) und unbeobachtet die M...
In so mancher Küche mit Sitzecke vergeht einem der Appetit – zu steril, zu deutsch-gemütlich oder ei...
“Mentale Aufbauprojekte” nennt sie die Architekturkritikerin Karin Wilhelm in ihrem Beitrag über das...