Die vorliegende Arbeit untersucht die Zugänglichkeit virtueller Klassenzimmer für blinde Nutzende, um eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen, kollaborativen Lernszenarien zu ermöglichen. Im Rahmen einer Produktanalyse werden dazu virtuelle Klassenzimmer auf ihre Zugänglichkeit und bestehende Barrieren untersucht und Richtlinien für die zugängliche Gestaltung von virtuellen Klassenzimmern definiert. Anschliessend wird ein alternatives Benutzungskonzept zur Darstellung und Bedienung virtueller Klassenzimmer auf einem zweidimensionalen taktilen Braille-Display entwickelt, um eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe blinder Lernender an synchronen Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Nach einer ersten Evaluation mit blinden P...
Als Alternativen zu den oftmals melodramatisch inszenierten Figuren des Blinden in vielen populären ...
Seit ca. 200 Jahren ermöglicht die Punktschrift von Louis Braille blinden und hochgradig sehbehinder...
Der vorliegende Bericht ist im Rahmen des Moduls 251 Praxisprojekt Sozialpädagogik an der Hochschule...
Die in MEDIBUS organisierten Blindenbüchereien sehen sich als Partner der kommerziellen Verlagswelt ...
Blindniete (BN) werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich zur Herstellung von nicht lösbaren Verbi...
Die Ausbildung von Blinden in der Hörfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und i...
Die DZB und die „Blindenselbsthilfe“ gründeten mit Hilfe des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia...
Zusammenfassung: Es wurde ein Gerät zur Anzeige von Blindenschrift (Datenendgerät) entwickelt. ...
Im Sinne einer ersten Bestandsaufnahme wurden zunächst Sehtestergebnisse und ophthalmologische Befun...
Wie lernt jemand den Zahlenraum verstehen und rechnen ohne dabei Mengen, Zahlen oder Rechnungen visu...
Multimodale Anwendungen bieten den blinden Benutzern neue Möglichkeiten und Chancen, die durch Verlu...
Die Qualitätskontrolle von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen in Bezug auf Tragverhaltense...
In Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde ein Konzept zur Qualitätssicherung von Blindnietverbindun...
Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein spannungsbasiertes Bemessungskonzept für blindgenietete Kon...
Das Projekt untersucht Lehr-/Lernszenarien und die daraus abgeleiteten Fördermaterialien, die blinde...
Als Alternativen zu den oftmals melodramatisch inszenierten Figuren des Blinden in vielen populären ...
Seit ca. 200 Jahren ermöglicht die Punktschrift von Louis Braille blinden und hochgradig sehbehinder...
Der vorliegende Bericht ist im Rahmen des Moduls 251 Praxisprojekt Sozialpädagogik an der Hochschule...
Die in MEDIBUS organisierten Blindenbüchereien sehen sich als Partner der kommerziellen Verlagswelt ...
Blindniete (BN) werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich zur Herstellung von nicht lösbaren Verbi...
Die Ausbildung von Blinden in der Hörfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und i...
Die DZB und die „Blindenselbsthilfe“ gründeten mit Hilfe des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia...
Zusammenfassung: Es wurde ein Gerät zur Anzeige von Blindenschrift (Datenendgerät) entwickelt. ...
Im Sinne einer ersten Bestandsaufnahme wurden zunächst Sehtestergebnisse und ophthalmologische Befun...
Wie lernt jemand den Zahlenraum verstehen und rechnen ohne dabei Mengen, Zahlen oder Rechnungen visu...
Multimodale Anwendungen bieten den blinden Benutzern neue Möglichkeiten und Chancen, die durch Verlu...
Die Qualitätskontrolle von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen in Bezug auf Tragverhaltense...
In Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde ein Konzept zur Qualitätssicherung von Blindnietverbindun...
Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein spannungsbasiertes Bemessungskonzept für blindgenietete Kon...
Das Projekt untersucht Lehr-/Lernszenarien und die daraus abgeleiteten Fördermaterialien, die blinde...
Als Alternativen zu den oftmals melodramatisch inszenierten Figuren des Blinden in vielen populären ...
Seit ca. 200 Jahren ermöglicht die Punktschrift von Louis Braille blinden und hochgradig sehbehinder...
Der vorliegende Bericht ist im Rahmen des Moduls 251 Praxisprojekt Sozialpädagogik an der Hochschule...