Die Europäischen Agrarsysteme stehen vor immer größeren wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und institutionellen Herausforderungen. Eine besondere Rolle spielen dabei Möglichkeiten, die zu einer Verbesserung des Risikomanagements in der Landwirtschaft führen und somit zur Steigerung der Resilienz von Agrarsystemen beitragen. Auf Grundlage eines partizipativen Prozesses, an dem verschiedene Akteur*innen europäischer Agrarsysteme beteiligt waren, wurden vier zentrale Maßnahmen zur Verbesserung des Risikomanagements identifiziert: 1) Bereitstellung gut zugänglicher und gut strukturierter Informationen; 2) Durchführung professioneller, angepasster und flächendeckender Schulungen und Beratungen sowie ein verstärkter Wissenstransfer; 3) Ent...
In den letzten Jahren lassen sich in einigen westeuropäischen Ländern wieder Formen der Konzertierun...
Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspekt...
Im Mai 2011 stellte Deutschland als einer der letzten EU-Staaten die Arbeitnehmerfreizügigkeit für B...
Die europäische Landwirtschaft, wie auch die Wirtschaft insgesamt, erwartet in den kommenden Jahrzeh...
Über Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für Wirtschaftsunternehmen ist in den ve...
Vor dem Hintergrund eines zunehmend problematischer werdenden sozialstrukturellen Wandels der Landwi...
Ein wichtiger, längerfristiger Baustein für die Resilienz eines landwirtschaftlichen Systems stellt ...
Kasachstan ist ein bedeutender globaler Agrarproduzent und die Landwirtschaft hat für das Land große...
Sind ausländische Landinvestitionen in Entwicklungsländern eher Fluch oder Segen? Kritiker monieren,...
Der Beitrag befasst sich mit dem gemeinsamen Strategieentwurf zwischen der EU und AU und den gemeins...
Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und...
Dieser Beitrag untersucht die Reaktionen organisierter kollektiver Akteure im öffentlichen Raum im K...
Strategisches Wissen über die Förderlogik der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und deren...
In der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch d...
Die Bachelorarbeit „Ressourceneffizienz als Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft in Europa“ stellt d...
In den letzten Jahren lassen sich in einigen westeuropäischen Ländern wieder Formen der Konzertierun...
Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspekt...
Im Mai 2011 stellte Deutschland als einer der letzten EU-Staaten die Arbeitnehmerfreizügigkeit für B...
Die europäische Landwirtschaft, wie auch die Wirtschaft insgesamt, erwartet in den kommenden Jahrzeh...
Über Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für Wirtschaftsunternehmen ist in den ve...
Vor dem Hintergrund eines zunehmend problematischer werdenden sozialstrukturellen Wandels der Landwi...
Ein wichtiger, längerfristiger Baustein für die Resilienz eines landwirtschaftlichen Systems stellt ...
Kasachstan ist ein bedeutender globaler Agrarproduzent und die Landwirtschaft hat für das Land große...
Sind ausländische Landinvestitionen in Entwicklungsländern eher Fluch oder Segen? Kritiker monieren,...
Der Beitrag befasst sich mit dem gemeinsamen Strategieentwurf zwischen der EU und AU und den gemeins...
Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und...
Dieser Beitrag untersucht die Reaktionen organisierter kollektiver Akteure im öffentlichen Raum im K...
Strategisches Wissen über die Förderlogik der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und deren...
In der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch d...
Die Bachelorarbeit „Ressourceneffizienz als Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft in Europa“ stellt d...
In den letzten Jahren lassen sich in einigen westeuropäischen Ländern wieder Formen der Konzertierun...
Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspekt...
Im Mai 2011 stellte Deutschland als einer der letzten EU-Staaten die Arbeitnehmerfreizügigkeit für B...