Forschungsinformationssysteme existieren und entstehen auf unterschiedlichen Ebenen - von der Forschungseinrichtung, über nationale Zusammenschlüsse bis hin zur internationalen Ebene. Die Entscheidung für die Anwendung von Standards (z.B. KDSF) und die Verwendung von Identifikatoren (z.B. ORCID) spielen bei der Entscheidung für ein FIS neben der Bedienung individueller Bedarfe eine wichtige Rolle. Sketchnote für die DINI AG Forschungsinformationssysteme
<p>Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme gewinnen für Hochschul- und Forschungsb...
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in ...
Die Binnenschifffahrt bietet als Verkehrsträger viele Vorteile. Neben den bestehenden Freikapazitäte...
Anforderungen an die Forschungsberichterstattung und der Bedarf an Standardisierung von Forschungsin...
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF – S...
Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik : Informationen für Interessenten und zur Werbung...
In einer stark vernetzten Wissenschaftslandschaft mit einer hohen Quote an nationaler und internatio...
Die Forschungsbewertung ein recht junges Thema, welches selbst noch Untersuchungsobjekt ist. Dazu ko...
Die Einführung dieser Arbeit soll der gesetzliche Anschluss Deutschlands an die internationalen Stan...
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick zu den Schritten, die vor einer Weitergabe innerhalb b...
Forschung spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Entwicklung. Diese gesellsch...
Die vorliegenden Überlegungen sind darauf gerichtet, die Ideen und wesentlichen Gedanken Nationaler ...
Ein erfolgreicher Forschungstransfer ist eine wichtige Voraussetzung für den anhaltenden ökonomische...
Den Beiträgen Österreichs zum Budget internationaler Forschungsorganisationen werden Indikatoren geg...
Bund und Länder haben den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. gegründet, um e...
<p>Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme gewinnen für Hochschul- und Forschungsb...
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in ...
Die Binnenschifffahrt bietet als Verkehrsträger viele Vorteile. Neben den bestehenden Freikapazitäte...
Anforderungen an die Forschungsberichterstattung und der Bedarf an Standardisierung von Forschungsin...
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF – S...
Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik : Informationen für Interessenten und zur Werbung...
In einer stark vernetzten Wissenschaftslandschaft mit einer hohen Quote an nationaler und internatio...
Die Forschungsbewertung ein recht junges Thema, welches selbst noch Untersuchungsobjekt ist. Dazu ko...
Die Einführung dieser Arbeit soll der gesetzliche Anschluss Deutschlands an die internationalen Stan...
Dieser Entscheidungsbaum gibt einen Überblick zu den Schritten, die vor einer Weitergabe innerhalb b...
Forschung spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Entwicklung. Diese gesellsch...
Die vorliegenden Überlegungen sind darauf gerichtet, die Ideen und wesentlichen Gedanken Nationaler ...
Ein erfolgreicher Forschungstransfer ist eine wichtige Voraussetzung für den anhaltenden ökonomische...
Den Beiträgen Österreichs zum Budget internationaler Forschungsorganisationen werden Indikatoren geg...
Bund und Länder haben den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. gegründet, um e...
<p>Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme gewinnen für Hochschul- und Forschungsb...
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in ...
Die Binnenschifffahrt bietet als Verkehrsträger viele Vorteile. Neben den bestehenden Freikapazitäte...