Die DFG bietet spezifische Förderprogramme für Forscherinnen und Forscher in frühen Karrierephasen an. In diesem Infobrief wird der längerfristige Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem derjenigen untersucht, die einige Jahre zuvor einen Antrag in diesen Programmen eingereicht haben. Der hier vorgestellte Monitoring-Ansatz wurde erstmals im Rahmen der 2017 veröffentlichten DFG-Studie „Forschungsförderung und Karrierewege“ angewendet. Dieser Infobrief erlaubt daher auch Aussagen zu der Frage, ob verschiedene Antragstellenden-Kohorten in unterschiedlichem Umfang im deutschen Wissenschaftssystem verbleiben bzw. auf eine Professur berufen werden
Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ...
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Befragung zum Forschungsdatenmanagement und zur Forschung...
Förderorganisationen wie die DFG erwarten bei der Antragstellung eine Stellungnahme zum Umgang mit I...
Forschungsfördereinrichtungen unternehmen wachsende Anstrengungen, um ein professionelles Forschungs...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgem...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgem...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der DFG ein wichtiges Anlie...
Seit Juli 2002 ist die Förderung der „Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft“ ...
Wie viele andere Forschungsförderer verlangt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in zunehmende...
Ausgewählte Befunde aus den jährlichen Erhebungen in Koordinierten Programmen Im Rahmen der jährlic...
Dieser Infobrief stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie zu Umsetzung und Wirkungsweisen der im Jah...
Der Österreichische Forschungsdialog wurde gestartet, um die Erfahrungen, Ideen und Visionen der ges...
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF – S...
Die vorliegende Handreichung richtet sich an Datenexpert*innen, die Beratungen zum Forschungsdatenma...
Bei dem veröffentlichten Dokument handelt es sich um die Stellungnahme der Kommission zur Evaluierun...
Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ...
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Befragung zum Forschungsdatenmanagement und zur Forschung...
Förderorganisationen wie die DFG erwarten bei der Antragstellung eine Stellungnahme zum Umgang mit I...
Forschungsfördereinrichtungen unternehmen wachsende Anstrengungen, um ein professionelles Forschungs...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgem...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen Forschungsgem...
Chancengleichheit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der DFG ein wichtiges Anlie...
Seit Juli 2002 ist die Förderung der „Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft“ ...
Wie viele andere Forschungsförderer verlangt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in zunehmende...
Ausgewählte Befunde aus den jährlichen Erhebungen in Koordinierten Programmen Im Rahmen der jährlic...
Dieser Infobrief stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie zu Umsetzung und Wirkungsweisen der im Jah...
Der Österreichische Forschungsdialog wurde gestartet, um die Erfahrungen, Ideen und Visionen der ges...
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF – S...
Die vorliegende Handreichung richtet sich an Datenexpert*innen, die Beratungen zum Forschungsdatenma...
Bei dem veröffentlichten Dokument handelt es sich um die Stellungnahme der Kommission zur Evaluierun...
Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ...
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Befragung zum Forschungsdatenmanagement und zur Forschung...
Förderorganisationen wie die DFG erwarten bei der Antragstellung eine Stellungnahme zum Umgang mit I...