Die Autorin untersucht umfassend Hintergründe und Auswirkungen der Einführung des Kommunalwahlrechts für Unionsbürger in das Grundgesetz.Es wird die Entstehungsgeschichte des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG auf nationaler und europäischer Ebene beleuchtet. Dem folgt eine ausführliche Untersuchung des Regelungsgehalts des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG. Es handelt sich nicht um eine reine Öffnungsklausel zugunsten europäischen Rechts, sondern um eine eigenständige Gewährung des Kommunalwahlrechts für Unionsbürger. Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG begründet eine Pflicht der Länder zur Umsetzung in Landesrecht. Besonders wird auf die Problematik der Stadtstaaten eingegangen.Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Auswirkungen des Kommunalwahlrechts für Unionsbürger auf da...
Die in Artikel 16 der Grundrechtecharta der Europäischen Union kodifizierte unternehmerische Freihei...
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs wirken sich nicht nur auf das jeweilige Prozessrechtsve...
Die Darstellung widmet sich der für Kommunen in der Praxis bedeutsamen und theoretisch äußerst kompl...
Das Europäische Beihilfenrecht (Art. 107 und 108 AEUV) verankert ein grundsätzliches Verbot national...
Da die EG nicht für das Streik- und Aussperrungsrecht zuständig ist, blieb lange Zeit unerörtert wie...
Grundrechte bereiten deutschen Zivilrechtlern regelmäßig Probleme. Schon der Umgang mit Grundrechten...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
Durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sind die Nationalstaaten vor neue Aufgaben gestel...
Laut Bundesverfassungsgericht ist die Europäische Gemeinschaft ein Staatenverbund, welcher Hoheitsge...
Der EuGH bewegt sich – aber er gibt dabei klar die Richtung vor. Das ist das Fazit zu seinem Urteil ...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Das deutsche Recht des Glücksspiels ist nach unzähligen Gerichtsentscheidungen nationaler und supran...
Wolfgang Stegmaier beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion staatsrechtlicher Gesetzgebung i...
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Schaffung eines Europäischen Urheberrechts als Verordnung....
Die in Artikel 16 der Grundrechtecharta der Europäischen Union kodifizierte unternehmerische Freihei...
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs wirken sich nicht nur auf das jeweilige Prozessrechtsve...
Die Darstellung widmet sich der für Kommunen in der Praxis bedeutsamen und theoretisch äußerst kompl...
Das Europäische Beihilfenrecht (Art. 107 und 108 AEUV) verankert ein grundsätzliches Verbot national...
Da die EG nicht für das Streik- und Aussperrungsrecht zuständig ist, blieb lange Zeit unerörtert wie...
Grundrechte bereiten deutschen Zivilrechtlern regelmäßig Probleme. Schon der Umgang mit Grundrechten...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
Durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sind die Nationalstaaten vor neue Aufgaben gestel...
Laut Bundesverfassungsgericht ist die Europäische Gemeinschaft ein Staatenverbund, welcher Hoheitsge...
Der EuGH bewegt sich – aber er gibt dabei klar die Richtung vor. Das ist das Fazit zu seinem Urteil ...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Das deutsche Recht des Glücksspiels ist nach unzähligen Gerichtsentscheidungen nationaler und supran...
Wolfgang Stegmaier beschäftigt sich mit der Frage nach der Funktion staatsrechtlicher Gesetzgebung i...
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Schaffung eines Europäischen Urheberrechts als Verordnung....
Die in Artikel 16 der Grundrechtecharta der Europäischen Union kodifizierte unternehmerische Freihei...
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs wirken sich nicht nur auf das jeweilige Prozessrechtsve...
Die Darstellung widmet sich der für Kommunen in der Praxis bedeutsamen und theoretisch äußerst kompl...