Der Beitrag versucht, die Grenzen regionaler Untersuchungen zur Kaufkraft der privaten Haushalte aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden die wesentlichsten “Bausteine” des Kaufkraftbegriffs, insbesondere dessen Preis- und Einkommenskomponente, auf die Verfügbarkeit hinreichend regionalisierter und aktueller statistischer Informationen hin untersucht. Als Ergebnis zeigt sich, daß der Anspruch einer verfeinerten regionalen Tiefengliederung, ausgehend von Bundes- über Landes- auf Kreis- und Gemeindeebene, gleichzeitig mit einer Verminderung spezifischer Strukturdaten verbunden ist und der Begriff Kaufkraft inhaltlich sehr bald nicht mehr abgedeckt werden kann. Dies liegt vor allem daran, daß auf tieferer regionaler Ebene die Möglichkeiten einer Pr...
Um die Auswirkungen von bedeutenden gesamtwirtschaftlichen Prozessen wie z. B. dem Europäischen Binn...
Die Region Main-Rhön wird von drei Großbetrieben mit Standort Schweinfurt ökonomisch dominiert. Die ...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...
Welche Rolle spielt das Leitbild der »Nachhaltigkeit« für die traditionellen Disziplinen der Raumord...
In der regionalökonomischen Literatur ist bis heute keine Übereinstimmung dahingehend festzustellen,...
Die Analyse und Prognose regionaler Konjunkturzyklen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher liegt a...
Regional begrenzte Zahlungsmittel werden für ökologische Kreisläufe, soziale Bindungen und ökonomisc...
Die bislang im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ pra...
Ziel dieses Beitrags ist es, die engen Verflechtungen von Umweltbedingungen und Regionalentwicklung ...
Das Ende der Pflichtschulzeit ist eine zentrale Schwelle im individuellen Lebensverlauf. Junge Erwac...
Als bedeutsamster regionalökonomischer Nachteil einer neuen Rhönquerung ist zweifellos die Schwächun...
Das Ende der Pflichtschulzeit ist eine zentrale Schwelle im individuellen Lebensverlauf. Junge Erwac...
Die Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wir...
Die Auflösung traditioneller Stadt-Land-Gegensätze hinterließ das Land vielfach als Restgöße ohne ei...
Die Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wir...
Um die Auswirkungen von bedeutenden gesamtwirtschaftlichen Prozessen wie z. B. dem Europäischen Binn...
Die Region Main-Rhön wird von drei Großbetrieben mit Standort Schweinfurt ökonomisch dominiert. Die ...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...
Welche Rolle spielt das Leitbild der »Nachhaltigkeit« für die traditionellen Disziplinen der Raumord...
In der regionalökonomischen Literatur ist bis heute keine Übereinstimmung dahingehend festzustellen,...
Die Analyse und Prognose regionaler Konjunkturzyklen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher liegt a...
Regional begrenzte Zahlungsmittel werden für ökologische Kreisläufe, soziale Bindungen und ökonomisc...
Die bislang im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ pra...
Ziel dieses Beitrags ist es, die engen Verflechtungen von Umweltbedingungen und Regionalentwicklung ...
Das Ende der Pflichtschulzeit ist eine zentrale Schwelle im individuellen Lebensverlauf. Junge Erwac...
Als bedeutsamster regionalökonomischer Nachteil einer neuen Rhönquerung ist zweifellos die Schwächun...
Das Ende der Pflichtschulzeit ist eine zentrale Schwelle im individuellen Lebensverlauf. Junge Erwac...
Die Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wir...
Die Auflösung traditioneller Stadt-Land-Gegensätze hinterließ das Land vielfach als Restgöße ohne ei...
Die Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wir...
Um die Auswirkungen von bedeutenden gesamtwirtschaftlichen Prozessen wie z. B. dem Europäischen Binn...
Die Region Main-Rhön wird von drei Großbetrieben mit Standort Schweinfurt ökonomisch dominiert. Die ...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...