An einem neuartigen System zur solaren Brauchwassererwärmung - bestehend aus einem Speicherkollektor mit transparenter Wärmedämmung sowie einem nachgeschalteten Gas-Durchlauferhitzer - wurden Messungen auf dem institutseigenen Freiversuchsgelände durchgeführt. Dazu wurde ein neues dynamisches Kurzzeitmeßverfahren angewendet, das Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Speicherkollektors unter praxisnahen Betriebsbedingungen liefert. Für den Speicherkollektor wurden aus mehreren Meßsequenzen im Sommer 1990 Systemwirkungsgrade zwischen 35 und 37 % bei solaren Deckungsanteilen von 76 bis 100 % ermittelt. Die von dem Meßverfahren angestrebte Genauigkeit von 5 % bei der Ertragsvorhersage wurde auch für dieses Kollektorsystem erreicht. Aus einer...
An einer Kollektoranlage auf dem Testgelände des Instituts soll das Betriebsverhalten eines neuartig...
Durch den Bau dieses Solarhauses soll gezeigt werden, daß durch rationelle Energieverwendung und kon...
Es wird ermittelt, welches Volumen Wasserspeicher besitzen müssen, die bei der ausschließlichen Wärm...
Ein vielversprechender Ansatz, die spezifischen Anlagenkosten solarer Brauchwasserwärmungsanlagen zu...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
In ein mit Erdgas betriebenes konventionelles Fernwärmesystem (Anschlußleistung 2,1 MW) wurde eine S...
Moderne Wohngebäude versorgen sich zunehmend selbst mit Wärme. Hierbei spielen Entwicklungen im Bere...
Die derzeit in Deutschland betriebenen neun Pilotanlagen zur solar unterstützten Nahwärmeversorgung ...
Aufgrund der Verbesserungen von transparenten Wärmedämmaterialien werden neue Konzepte für die Speic...
In ein mit Erdgas betriebenes konventionelles Fernwärmesystem (Anschlußleistung 2,1 MW) wurde eine S...
Die Bachelorarbeit „Dynamische Systemsimulation eines realen Nahwärmenetzes mit Absorptionswärmepump...
Unterschiedliche technische Lösungen zur Nutzung thermischer Solarenergie für die sommerliche Gebäud...
Die Einkopplung von solarer Hochtemperaturwärme von über 1000°C in ein Gasturbinen-System stellt ein...
An einer Kollektoranlage auf dem Testgelände des Instituts soll das Betriebsverhalten eines neuartig...
Durch den Bau dieses Solarhauses soll gezeigt werden, daß durch rationelle Energieverwendung und kon...
Es wird ermittelt, welches Volumen Wasserspeicher besitzen müssen, die bei der ausschließlichen Wärm...
Ein vielversprechender Ansatz, die spezifischen Anlagenkosten solarer Brauchwasserwärmungsanlagen zu...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002...
In ein mit Erdgas betriebenes konventionelles Fernwärmesystem (Anschlußleistung 2,1 MW) wurde eine S...
Moderne Wohngebäude versorgen sich zunehmend selbst mit Wärme. Hierbei spielen Entwicklungen im Bere...
Die derzeit in Deutschland betriebenen neun Pilotanlagen zur solar unterstützten Nahwärmeversorgung ...
Aufgrund der Verbesserungen von transparenten Wärmedämmaterialien werden neue Konzepte für die Speic...
In ein mit Erdgas betriebenes konventionelles Fernwärmesystem (Anschlußleistung 2,1 MW) wurde eine S...
Die Bachelorarbeit „Dynamische Systemsimulation eines realen Nahwärmenetzes mit Absorptionswärmepump...
Unterschiedliche technische Lösungen zur Nutzung thermischer Solarenergie für die sommerliche Gebäud...
Die Einkopplung von solarer Hochtemperaturwärme von über 1000°C in ein Gasturbinen-System stellt ein...
An einer Kollektoranlage auf dem Testgelände des Instituts soll das Betriebsverhalten eines neuartig...
Durch den Bau dieses Solarhauses soll gezeigt werden, daß durch rationelle Energieverwendung und kon...
Es wird ermittelt, welches Volumen Wasserspeicher besitzen müssen, die bei der ausschließlichen Wärm...