Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Einfluß der Applikationsbedingungen auf das Kreislaufverhalten einer Pulverlackieranlage. Kernstück zur Optimierung der Applikation ist dabei ein numerisches Rechenprogramm, welches es erlaubt, die Ausbreitung der Pulverpartikel in der Pulversprühwolke und damit die resultierende Schichtdickenverteilung und den Auftragswirkungsgrad unter vollständiger Berücksichtigung der elektrischen Feldkräfte und Raumladungseffekte vorherzusagen. Zur Validierung dieses Rechenprogrammes wurden experimentelle Daten ausgewählter Pulversprays herangezogen, wobei hauptsächlich optische Meßmethoden zum Einsatz kamen
Ziel eines vom BMBF geförderten Vorhabens ist die Simulation des Beschichtungsvorganges bei der Pulv...
Die Entwicklung von verzweigten Blechstrukturen, die mit Hilfe der innovativen Verfahren Spaltprofil...
Für die Berechnung der abgewickelten Länge beim Biegen von Blech bietet der Stand der Technik versch...
Aufgrund der oft nur unzureichend beherrschten Einflußgrößen können bei der elektrostatischen Pulver...
Voraussetzung für die bessere Beherrschung von Pulverlackierprozessen ist der Einsatz geeigneter Prü...
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wurde ein Programm zur Simul...
Die steigenden Anforderungen an die Reproduzierbarkeit und die Qualitaet der Pulverlackierung erford...
Bisherige Pulverlack-Kreislaufprozesse leiden oft an einer allmählichen Verschlechterung der Beschic...
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Voraussetzung für eine konstante Beschichtungsqualität ist die Beherrschung der Pulverlackdosierung....
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Eine optimale Nutzung der wirtschaftlichen und qualitätsbezogenen Vorteile der Pulverbeschichtung ge...
Das beim Pulverbeschichtungsprozess im Kreislauf gefahrene Pulver führt zu einer Veränderung der Bes...
Die wirtschaftlichen und technischen Vorteile der Pulverbeschichtung gegenüber der Lackierung mit Fl...
Ziel eines vom BMBF geförderten Vorhabens ist die Simulation des Beschichtungsvorganges bei der Pulv...
Die Entwicklung von verzweigten Blechstrukturen, die mit Hilfe der innovativen Verfahren Spaltprofil...
Für die Berechnung der abgewickelten Länge beim Biegen von Blech bietet der Stand der Technik versch...
Aufgrund der oft nur unzureichend beherrschten Einflußgrößen können bei der elektrostatischen Pulver...
Voraussetzung für die bessere Beherrschung von Pulverlackierprozessen ist der Einsatz geeigneter Prü...
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wurde ein Programm zur Simul...
Die steigenden Anforderungen an die Reproduzierbarkeit und die Qualitaet der Pulverlackierung erford...
Bisherige Pulverlack-Kreislaufprozesse leiden oft an einer allmählichen Verschlechterung der Beschic...
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Voraussetzung für eine konstante Beschichtungsqualität ist die Beherrschung der Pulverlackdosierung....
Die Prozessführung bei der elektrostatischen Pulverlackierung verläuft bisher weitgehend empirisch. ...
Eine optimale Nutzung der wirtschaftlichen und qualitätsbezogenen Vorteile der Pulverbeschichtung ge...
Das beim Pulverbeschichtungsprozess im Kreislauf gefahrene Pulver führt zu einer Veränderung der Bes...
Die wirtschaftlichen und technischen Vorteile der Pulverbeschichtung gegenüber der Lackierung mit Fl...
Ziel eines vom BMBF geförderten Vorhabens ist die Simulation des Beschichtungsvorganges bei der Pulv...
Die Entwicklung von verzweigten Blechstrukturen, die mit Hilfe der innovativen Verfahren Spaltprofil...
Für die Berechnung der abgewickelten Länge beim Biegen von Blech bietet der Stand der Technik versch...