Als eine der Neuentwicklungen für eine diffusionsoffene Bauart im Holzbau werden seit mehreren Jahren WDVS mit Holzfaserdämmplatten eingebaut. Die WDVS müssen dabei die Funktion des dauerhaften Wetterschutzes nach DIN 68800-2 für die Holzkonstruktion erfüllen. Von der Anwendung hängt die Empfindlichkeit des Holzbauteils gegenüber Feuchtebeanspruchungen ab, die sich bei WDVS in erster Linie infolge der Umkehrdiffusion einstellen. Eine Umkehrdiffusion entsteht allgemein für WDVS, wenn sich das Putzsystem aus Niederschlägen auffeuchtet und anschließend nach einer Erwärmung der Putzoberfläche ein Wasserdampfdiffusionsstrom vom Putzsystem zur Dämmschicht des WDVS und den dahinter liegenden Schichten stattfindet. Daher ist zum Nachweis des dauerh...
Verfärbungen von Fassaden aufgrund mikrobiellen Wachstums haben in den letzten Jahren zugenommen. Wä...
Aufgrund des Zwanges zum Energiesparen werden die Fassaden neuer oder sanierter Gebäude durch hohe D...
Die Erfindung betrifft einen Aufbau zur Erwärmung, insbesondere zur Trocknung, eines Bauteils (3, 4,...
Die Beachtung ökologischer Kriterien bei der Auswahl von Baustoffen hat zu einem zunehmenden Einsatz...
Seit Anfang der sechziger Jahre kommen Wärmedämmverbundsysteme (WDVSysteme) als Fassadenaußendämmung...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) stellen eine wirkungsvolle und häufig unverzichtbare Lösung dar, um ...
Vor etwa zehn Jahren wurden aus den USA zahlreiche Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen auf Leichtba...
Neben der Verbesserung der thermischen Isolation beeinflussen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auch d...
In den letzten Jahren werden WDVS in Europa auch zunehmend im Holzbau eingesetzt und zwar sowohl zur...
In Deutschland unterliegen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit Holzfaserdämmplatten einer bauaufsicht...
Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsysteme hinsichtlich ihrer ök...
Die Entwicklung vom Außenputz, der auf der Baustelle aus den örtlich verfügbaren Materialien hergest...
Die umfangreichen Anstrengungen der vergangenen Jahrzehnte zur Verbesserung des Wärmeschutzes und zu...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) zählen gegenwärtig zu den am meisten eingesetzten Fassadenkonstrukti...
Wärmedämmung an Hausfassaden ist zur Energieeinsparung in Deutschland und weiteren Ländern Europas S...
Verfärbungen von Fassaden aufgrund mikrobiellen Wachstums haben in den letzten Jahren zugenommen. Wä...
Aufgrund des Zwanges zum Energiesparen werden die Fassaden neuer oder sanierter Gebäude durch hohe D...
Die Erfindung betrifft einen Aufbau zur Erwärmung, insbesondere zur Trocknung, eines Bauteils (3, 4,...
Die Beachtung ökologischer Kriterien bei der Auswahl von Baustoffen hat zu einem zunehmenden Einsatz...
Seit Anfang der sechziger Jahre kommen Wärmedämmverbundsysteme (WDVSysteme) als Fassadenaußendämmung...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) stellen eine wirkungsvolle und häufig unverzichtbare Lösung dar, um ...
Vor etwa zehn Jahren wurden aus den USA zahlreiche Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen auf Leichtba...
Neben der Verbesserung der thermischen Isolation beeinflussen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auch d...
In den letzten Jahren werden WDVS in Europa auch zunehmend im Holzbau eingesetzt und zwar sowohl zur...
In Deutschland unterliegen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit Holzfaserdämmplatten einer bauaufsicht...
Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden Dämmstoffe für Wärmedämm-Verbundsysteme hinsichtlich ihrer ök...
Die Entwicklung vom Außenputz, der auf der Baustelle aus den örtlich verfügbaren Materialien hergest...
Die umfangreichen Anstrengungen der vergangenen Jahrzehnte zur Verbesserung des Wärmeschutzes und zu...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) zählen gegenwärtig zu den am meisten eingesetzten Fassadenkonstrukti...
Wärmedämmung an Hausfassaden ist zur Energieeinsparung in Deutschland und weiteren Ländern Europas S...
Verfärbungen von Fassaden aufgrund mikrobiellen Wachstums haben in den letzten Jahren zugenommen. Wä...
Aufgrund des Zwanges zum Energiesparen werden die Fassaden neuer oder sanierter Gebäude durch hohe D...
Die Erfindung betrifft einen Aufbau zur Erwärmung, insbesondere zur Trocknung, eines Bauteils (3, 4,...