Der Artikel zeigt Parallelen zwischen Proteinen und technischen Klebstoffen auf. Es wird auch ein Weg aufgezeigt, wie diese Funktionsprinzipien aus der Natur in die Technik übertragen werden können. Die DIN EN 16920 definiert einen technischen Klebstoff als einen nichtmetallischen Stoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden kann. Die Adhäsionskräfte kommen durch physikalische und chemische Wechselwirkungen in der Grenzschicht zwischen Klebstoff und Fügeteiloberfläche zustande. Die Kohäsion im Klebstoff wird durch die Länge der Polymerketten beeinflusst. Kleine Seitenketten in den Polymeren verbessern die Kohäsion, da sie den Kristallisationsgrad und damit die Festigkeit im Klebstoff verbes...
Durch die Verknappung fossiler Rohstoffe, wachsende Rohölpreise sowie die stark diskutierte Kohlendi...
Die Menschheit wird schon seit Jahrtausenden von dem klassischen Biowerkstoff Holz, als Werkzeug- un...
Aufgabe dieser Arbeit war es zu zeigen, dass man sowohl unterschiedlich markierte Peptide, als auch ...
Die bei der Ölsaatenverarbeitung (z.B. aus Raps) anfallenden Extraktionsrückstände (Schrote) finden ...
Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle, die für eine Vielzahl biologischer Stoffwech...
Viele Erkenntnisse über das Geschehen in einer Zelle vermitteln uns das Bild eines Fließgleichgewich...
Viele Erkenntnisse über das Geschehen in einer Zelle vermitteln uns das Bild eines Fließgleichgewich...
Alle Proteinfunktionen basieren auf Wechselwirkungen mit der Umwelt. Proteine können Moleküle für ih...
Mit dem Hohenheimer Futterwerttest (HFT) kann auf Grund der Gasbildung die Umsetzbare Energie (ME) ...
Die Kombinatorische Chemie hat sich bei der unermüdlichen Suche nach kleinen Molekülen, die die Funk...
Proteine mit neuartiger oder verbesserter Funktionalität sind in der Industrie und der Grundlagenfor...
Die Steuerung fast aller Vorgänge in biologischen Organismen beruht auf Molekülerkennung. Der weit ü...
Heyns K, Grützmacher H-F, Walter W. Über Proteine und deren Abbauprodukte. XV. Sterische und indukti...
Heyns K, Walter W, Grützmacher H-F. Über Proteine und deren Abbauprodukte. XIV. Sterische und indukt...
Proteine sind Makromoleküle, die für alle wichtigen Abläufe in einer Zelle verantwortlich sind. Um d...
Durch die Verknappung fossiler Rohstoffe, wachsende Rohölpreise sowie die stark diskutierte Kohlendi...
Die Menschheit wird schon seit Jahrtausenden von dem klassischen Biowerkstoff Holz, als Werkzeug- un...
Aufgabe dieser Arbeit war es zu zeigen, dass man sowohl unterschiedlich markierte Peptide, als auch ...
Die bei der Ölsaatenverarbeitung (z.B. aus Raps) anfallenden Extraktionsrückstände (Schrote) finden ...
Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle, die für eine Vielzahl biologischer Stoffwech...
Viele Erkenntnisse über das Geschehen in einer Zelle vermitteln uns das Bild eines Fließgleichgewich...
Viele Erkenntnisse über das Geschehen in einer Zelle vermitteln uns das Bild eines Fließgleichgewich...
Alle Proteinfunktionen basieren auf Wechselwirkungen mit der Umwelt. Proteine können Moleküle für ih...
Mit dem Hohenheimer Futterwerttest (HFT) kann auf Grund der Gasbildung die Umsetzbare Energie (ME) ...
Die Kombinatorische Chemie hat sich bei der unermüdlichen Suche nach kleinen Molekülen, die die Funk...
Proteine mit neuartiger oder verbesserter Funktionalität sind in der Industrie und der Grundlagenfor...
Die Steuerung fast aller Vorgänge in biologischen Organismen beruht auf Molekülerkennung. Der weit ü...
Heyns K, Grützmacher H-F, Walter W. Über Proteine und deren Abbauprodukte. XV. Sterische und indukti...
Heyns K, Walter W, Grützmacher H-F. Über Proteine und deren Abbauprodukte. XIV. Sterische und indukt...
Proteine sind Makromoleküle, die für alle wichtigen Abläufe in einer Zelle verantwortlich sind. Um d...
Durch die Verknappung fossiler Rohstoffe, wachsende Rohölpreise sowie die stark diskutierte Kohlendi...
Die Menschheit wird schon seit Jahrtausenden von dem klassischen Biowerkstoff Holz, als Werkzeug- un...
Aufgabe dieser Arbeit war es zu zeigen, dass man sowohl unterschiedlich markierte Peptide, als auch ...