Diese Arbeit versucht, die Erfahrungen der schizophrenen Patienten mit der neuroleptischen Medikation zur Darstellung zu bringen. Es wurden 169 Patienten in die Studie aufgenommen. Davon nahmen 80% an der Entlass-Untersuchung teil, bei der 6-Monats-Katamnese waren es 61%, bei der 12-Monats-Katamnese noch 49%. Das Studien-Design zur Erhebung individueller Patientenangaben hat sich bewährt. Es konnten aber Artefakte durch die Länge des Interviews und die Art der Fragestellung nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Medikation der Patientenpopulation entsprach mit fast 70% atypischer Neuroleptika den internationalen Empfehlungen. Olanzapin war das am meisten verordnete Medikament (40%). Medikamenten-Kombinationen waren anfangs häufig, zwisc...
In der folgenden Studie wird das Verordnungsverhalten von Psychopharmaka, insbesondere von Sedativa ...
Einleitung: Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen von psychopharmakologischer Therapie im Rah...
Die atypischen Antipsychotika stehen seit Jahren in der Diskussion, ob sie eine bessere Wirksamkeit ...
Diese Arbeit versucht, die Erfahrungen der schizophrenen Patienten mit der neuroleptischen Medikati...
Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie können sowohl allgemeinpsychiatrisch als auch forensi...
Die Fragestellung der Gesamtstudien kann folgendermaßen zusammengefasst werden. "Wie entwickelt sich...
Die Effekte neuroleptischer Behandlung bei schizophrenen Patienten wurden bezüglich Ihrer Auswirkung...
Ausgangspunkt: Schizophrene Patienten werden ambulant meist sowohl durch Psychiater als a...
Die Entwicklung und Abgrenzung von Psychosen reicht Jahrhunderte weit zurück, wobei die größte Verän...
Die Strategien in der Behandlung von Patienten mit M. Parkinson müssen bis heute als unbefriedigend ...
50 Patienten wurden mit einem herausnehmbaren unterkiefervorverlagernden Schienensystem im Zeitraum ...
HINTERGRUND: Antidepressiva und Neuroleptika sind bei älteren Menschen mit einem erhöhten Gefahrenpo...
Einflüsse der Therapie mit Risperidon und Celecoxib auf das zelluläre Immunsystem schizophrener Pati...
Schizophrene Patienten haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko und eine kürzere Lebenserwartung. Im ...
Hintergrund: Unterschiedliche und teils nur bedingt voraussehbare Verläufe der Schizophre...
In der folgenden Studie wird das Verordnungsverhalten von Psychopharmaka, insbesondere von Sedativa ...
Einleitung: Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen von psychopharmakologischer Therapie im Rah...
Die atypischen Antipsychotika stehen seit Jahren in der Diskussion, ob sie eine bessere Wirksamkeit ...
Diese Arbeit versucht, die Erfahrungen der schizophrenen Patienten mit der neuroleptischen Medikati...
Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie können sowohl allgemeinpsychiatrisch als auch forensi...
Die Fragestellung der Gesamtstudien kann folgendermaßen zusammengefasst werden. "Wie entwickelt sich...
Die Effekte neuroleptischer Behandlung bei schizophrenen Patienten wurden bezüglich Ihrer Auswirkung...
Ausgangspunkt: Schizophrene Patienten werden ambulant meist sowohl durch Psychiater als a...
Die Entwicklung und Abgrenzung von Psychosen reicht Jahrhunderte weit zurück, wobei die größte Verän...
Die Strategien in der Behandlung von Patienten mit M. Parkinson müssen bis heute als unbefriedigend ...
50 Patienten wurden mit einem herausnehmbaren unterkiefervorverlagernden Schienensystem im Zeitraum ...
HINTERGRUND: Antidepressiva und Neuroleptika sind bei älteren Menschen mit einem erhöhten Gefahrenpo...
Einflüsse der Therapie mit Risperidon und Celecoxib auf das zelluläre Immunsystem schizophrener Pati...
Schizophrene Patienten haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko und eine kürzere Lebenserwartung. Im ...
Hintergrund: Unterschiedliche und teils nur bedingt voraussehbare Verläufe der Schizophre...
In der folgenden Studie wird das Verordnungsverhalten von Psychopharmaka, insbesondere von Sedativa ...
Einleitung: Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen von psychopharmakologischer Therapie im Rah...
Die atypischen Antipsychotika stehen seit Jahren in der Diskussion, ob sie eine bessere Wirksamkeit ...