Für Korporationen jeder Art ob private Firmen oder öffentliche Institutionen ist es heute selbstverständlich, ein Logo zu führen. Es dient dazu, die spezifische Identität der Gruppe in visuelle Strukturen zu übersetzen, um diese der Umwelt gegenüber vermittelbar zu machen. Doch was sind Bilder eigener Identität aus historischer Perspektive? Die Untersuchung der Bildkultur mittelalterlicher Korporationssiegel steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Institut für Kunstgeschichte
Im 20. Jahrhundert, besonders in den Avantgarde-Bewegungen zu Beginn des Jahrhunderts, stellten Kün...
Die Universität veröffentlicht jährlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt über di...
Das im Oktober 2006 gegründete Museum der Universität Tübingen (MUT) macht es sich zur Aufgabe, die ...
Die Universitätsstadt Gießen weist mit über 32.000 Studierenden im Jahr 2011 bei einer Wohnbevölkeru...
Seit ca. 2000 ist in der internationalen Fachliteratur zum Design zu bemerken, dass »Erleben« in der...
Warum sich mit einer Thematik beschäftigen, die für viele Designer so selbstverständlich wie das Atm...
Interdisziplinarität ist eine Arbeitsform mit großem Potential für Innovation. Die Kombination der M...
Ein Projektseminar besonderer Art findet seit zehn Jahren regelmäßig an der Justus-Liebig-Universitä...
Das verfassungsrechtliche Strukturprinzip des Föderalismus wird zwar kaum je grundsätzlich in Frage ...
Hochschulen und Forschungseinrichtungen erleben derzeit den wohl umfassendsten wissenschaftspolitisc...
Das ehemalige Städtische Werkseminar am Räuscherweg in Düsseldorf wird in diesem Aufsatz vorgeste...
Das verfassungsrechtliche Strukturprinzip des Föderalismus wird zwar kaum je grundsätzlich in Frage ...
Im 20. Jahrhundert, besonders in den Avantgarde-Bewegungen zu Beginn des Jahrhunderts, stellten Kün...
Die Beschäftigung mit Wünschen im Rahmen der Zukunftsforschung ein relativ neues Forschungsfeld.Zwa...
Treffen unterschiedliche Welten und Meinungsbilder aufeinander, so sind Missverständnisse und Kommun...
Im 20. Jahrhundert, besonders in den Avantgarde-Bewegungen zu Beginn des Jahrhunderts, stellten Kün...
Die Universität veröffentlicht jährlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt über di...
Das im Oktober 2006 gegründete Museum der Universität Tübingen (MUT) macht es sich zur Aufgabe, die ...
Die Universitätsstadt Gießen weist mit über 32.000 Studierenden im Jahr 2011 bei einer Wohnbevölkeru...
Seit ca. 2000 ist in der internationalen Fachliteratur zum Design zu bemerken, dass »Erleben« in der...
Warum sich mit einer Thematik beschäftigen, die für viele Designer so selbstverständlich wie das Atm...
Interdisziplinarität ist eine Arbeitsform mit großem Potential für Innovation. Die Kombination der M...
Ein Projektseminar besonderer Art findet seit zehn Jahren regelmäßig an der Justus-Liebig-Universitä...
Das verfassungsrechtliche Strukturprinzip des Föderalismus wird zwar kaum je grundsätzlich in Frage ...
Hochschulen und Forschungseinrichtungen erleben derzeit den wohl umfassendsten wissenschaftspolitisc...
Das ehemalige Städtische Werkseminar am Räuscherweg in Düsseldorf wird in diesem Aufsatz vorgeste...
Das verfassungsrechtliche Strukturprinzip des Föderalismus wird zwar kaum je grundsätzlich in Frage ...
Im 20. Jahrhundert, besonders in den Avantgarde-Bewegungen zu Beginn des Jahrhunderts, stellten Kün...
Die Beschäftigung mit Wünschen im Rahmen der Zukunftsforschung ein relativ neues Forschungsfeld.Zwa...
Treffen unterschiedliche Welten und Meinungsbilder aufeinander, so sind Missverständnisse und Kommun...
Im 20. Jahrhundert, besonders in den Avantgarde-Bewegungen zu Beginn des Jahrhunderts, stellten Kün...
Die Universität veröffentlicht jährlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt über di...
Das im Oktober 2006 gegründete Museum der Universität Tübingen (MUT) macht es sich zur Aufgabe, die ...