Lange hieß es überwiegend und manchmal hört man es heute noch: Paulo Freire ist gut für die Dritte Welt, aber er passt nicht in unsere Erste Welt. Die Autoren halten das für eine Ausrede, um sich vor den radikalen, d.h. an die Wurzeln gehenden Konsequenzen zu drücken. Insbesondere das professionelle Selbstverständnis wird herausgefordert. Das Handlungskonzept von Kodierung und Dekodierung steht im deutlichen Gegensatz zur Praxis klinischer Diagnostik. bzw. im Konflikt mit derartigen Objektivierungen. Die beiden Autoren haben ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Umsetzung der "problemformulierenden Methodik" in Ihrem Text zu einem Ansatz partizipativem Handelns gebündelt, um zu zeigen, dass Paulo Freire außerordentlich aktuell ist
Paulo Freire schuf mit seiner "Pädagogik der Unterdrückten" Methoden und Praxen, die es ermöglichen ...
Die Autoren betrachten den Zusammenhang von sozialem Wandel und Gewalt aus einer makrosoziologisch-g...
Was tun wir, wenn wir nichts zu tun haben? Was früher die Vorzüge der aristokratischen Muße waren, s...
Ist darin schon das Verhältnis von Solidarität und Kritik mit angesprochen, widmet sich der Beitrag ...
Sozialpädagogisches Können besteht zentral in der Fähigkeit, solche Wirkkräfte zu entdecken, die zun...
Die Autorin greift in ihrem Beitrag Bertolt Brechts Begriff der "Freundlichkeit" auf, der in der Wis...
Die Autorin schreibt über Anthropologische Grundannahmen im Werk von Paulo Freire. In Theorie und Pr...
Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf ...
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund der bisherigen Professionalisierungsgeschichte der Sozial...
Rezension von: Paulo Freire: Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Mün...
Dieses Open-Access-Buch befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (...
Der Autor geht der Frage nach, inwieweit die Betrachtung von Pädagogik als Kunstlehre zur Klärung de...
Das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt ist seit 2013 in Kraft. Jeder Staat kann entscheiden, ob e...
Rezension von: 1. Paulo Freire: Unterdrückung und Befreiung (Hrsg. von Peter Schreiner, Norbert Mett...
Wie eine mögliche Praxis derart verstandener Handlungsalternativen als erlebter Freiheit aussehen kö...
Paulo Freire schuf mit seiner "Pädagogik der Unterdrückten" Methoden und Praxen, die es ermöglichen ...
Die Autoren betrachten den Zusammenhang von sozialem Wandel und Gewalt aus einer makrosoziologisch-g...
Was tun wir, wenn wir nichts zu tun haben? Was früher die Vorzüge der aristokratischen Muße waren, s...
Ist darin schon das Verhältnis von Solidarität und Kritik mit angesprochen, widmet sich der Beitrag ...
Sozialpädagogisches Können besteht zentral in der Fähigkeit, solche Wirkkräfte zu entdecken, die zun...
Die Autorin greift in ihrem Beitrag Bertolt Brechts Begriff der "Freundlichkeit" auf, der in der Wis...
Die Autorin schreibt über Anthropologische Grundannahmen im Werk von Paulo Freire. In Theorie und Pr...
Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf ...
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund der bisherigen Professionalisierungsgeschichte der Sozial...
Rezension von: Paulo Freire: Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Mün...
Dieses Open-Access-Buch befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (...
Der Autor geht der Frage nach, inwieweit die Betrachtung von Pädagogik als Kunstlehre zur Klärung de...
Das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt ist seit 2013 in Kraft. Jeder Staat kann entscheiden, ob e...
Rezension von: 1. Paulo Freire: Unterdrückung und Befreiung (Hrsg. von Peter Schreiner, Norbert Mett...
Wie eine mögliche Praxis derart verstandener Handlungsalternativen als erlebter Freiheit aussehen kö...
Paulo Freire schuf mit seiner "Pädagogik der Unterdrückten" Methoden und Praxen, die es ermöglichen ...
Die Autoren betrachten den Zusammenhang von sozialem Wandel und Gewalt aus einer makrosoziologisch-g...
Was tun wir, wenn wir nichts zu tun haben? Was früher die Vorzüge der aristokratischen Muße waren, s...