Das heute als »Revierwasserlaufanstalt Freiberg« bezeichnete System besteht aus einem weit verzweigten Netz aus Röschen wasserführenden Stollen) und Kunstgräben. Bei 70 Kilometern Länge verbindet es insgesamt zehn Teiche miteinander. Die Anlagen entstanden seit dem 16. Jahrhundert zwischen Freiberg und Neuwernsdorf nahe der tschechischen Grenze. Auch heute werden sie noch betrieben. Die Entstehung der Revierwasserlaufanstalt ist eng mit dem Bergbau im Erzgebirge verbunden. Auf dem Titelblatt der Publikationsdatenbank Sachsen als 2. Auflage bezeichnet. Redaktionsschluss: 29.12.202
Das Wasser der größten Trinkwassertalsperre Sachsens ist von hervorragender Qualität. Baden und Wass...
Erdwärme wird vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung, zur Warmwasserbereitung und zu...
Mit dem Verbindungskonzept verknüpft das Grundgesetz die hoheitlich-wegerechtliche Verwaltungskompet...
Das heute als »Revierwasserlaufanstalt Freiberg« bezeichnete System besteht aus einem weit verzweigt...
Die Trinkwassertalsperre Werda liegt im Vogtland nahe der Stadt Falkenstein. Sie wird wegen des ange...
Im 6. Informationsblatt zur »Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen« liegt der Schwerpunkt ...
Sachsen ist ein an Fließgewässern reiches Land. Wasserbau- und Gewässerunterhaltung sind in unseren ...
Etwa 170 Steinsetzungen wurden bei der flächenhaften Tiefenvermessung des Bodensees im Jahr 2015 ent...
Der Bericht informiert über Methodik und Ergebnisse der Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet...
Die Ereignisanalyse 2013 ist nach den Auswertungen der Hochwasser von 2002 und 2010/11 der dritte au...
Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die von Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Wü...
Die Talsperre Schömbach liegt etwa 50 Kilometer südlich von Leipzig auf der Grenze zwischen Sachsen ...
Pro Jahr geht rund 1 Prozent an Stauraumvolumen durch Verlandung weltweit verloren. Für die nachhalt...
Das Wasser der größten Trinkwassertalsperre Sachsens ist von hervorragender Qualität. Baden und Wass...
Erdwärme wird vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung, zur Warmwasserbereitung und zu...
Mit dem Verbindungskonzept verknüpft das Grundgesetz die hoheitlich-wegerechtliche Verwaltungskompet...
Das heute als »Revierwasserlaufanstalt Freiberg« bezeichnete System besteht aus einem weit verzweigt...
Die Trinkwassertalsperre Werda liegt im Vogtland nahe der Stadt Falkenstein. Sie wird wegen des ange...
Im 6. Informationsblatt zur »Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen« liegt der Schwerpunkt ...
Sachsen ist ein an Fließgewässern reiches Land. Wasserbau- und Gewässerunterhaltung sind in unseren ...
Etwa 170 Steinsetzungen wurden bei der flächenhaften Tiefenvermessung des Bodensees im Jahr 2015 ent...
Der Bericht informiert über Methodik und Ergebnisse der Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten...
Bergbau und Wasser gehören stets untrennbar zusammen. In Lüttich war die Abhängigkeit eine wechselse...
Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet...
Die Ereignisanalyse 2013 ist nach den Auswertungen der Hochwasser von 2002 und 2010/11 der dritte au...
Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die von Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Wü...
Die Talsperre Schömbach liegt etwa 50 Kilometer südlich von Leipzig auf der Grenze zwischen Sachsen ...
Pro Jahr geht rund 1 Prozent an Stauraumvolumen durch Verlandung weltweit verloren. Für die nachhalt...
Das Wasser der größten Trinkwassertalsperre Sachsens ist von hervorragender Qualität. Baden und Wass...
Erdwärme wird vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung, zur Warmwasserbereitung und zu...
Mit dem Verbindungskonzept verknüpft das Grundgesetz die hoheitlich-wegerechtliche Verwaltungskompet...