Sprach- und Medienwandel der letzten Jahrzehnte haben nicht nur bewirkt, dass sich die Kommunikationsverhalten mancher sozialer Gruppen stark unterscheiden, heutige Schüler:innen haben dafür auch ein Bewusstsein, das in ihrer Alltagserfahrung fußt. Daran kann eine Didaktik anschließen, die historisches Rezeptionsverhalten stärker zum Gegenstand von Schulunterricht macht und betont, wie Texte wahrgenommen wurden und welche Bezüge zur Sprachkultur der Zeit bestanden, die ein kaum behandeltes Unterrichtsthema darstellt. Dies ermöglicht es nicht nur, sprachlichen Wandel und dessen Bedeutung zu erläutern, sondern fördert auch ein Bewusstsein für die Relevanz historischer Texte, Bildungsplantransparenz und kritische Mediennutzung. Der Beitrag erf...
Lesen ist als ein Sprachhandeln konzeptionalisiert, wobei Lesevorgänge stimmlich oder gestisch mitge...
Religiöse Jugendsprache und verschiedene methodische Zugänge, diese zu erheben, stehen im Zentrum di...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
Abstrakt: Sich angemessen ausdrücken, an Gesprächen teilnehmen und aufmerksam zuhören können sind ze...
Sprachliche Kommunikation ist Grundlage jeder Gesellschaft. Die Möglichkeit, mittels Sprache Gedanke...
Das im Diesterweg- Verlag erschienene Buch von Ralf Weskamp diskutiert die menschliche Fähigkeit zu...
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. S...
Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen...
Wenn wir an Sprache denken, dann meist an Grammatiken, Rechtschreibung und Lexika. Sprache scheint d...
Entnazifizierung wird fur die Kommunikationsbereiche Zeitkritik / Parteien / Kirche, Administration ...
Die Textsortenlinguistik steht seit Längerem wieder stärker im Fokus der sprachwissenschaftlichen Fo...
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes spiegeln Ergebnisse der 35. Jahrestagung der Gesellschaft...
Aktuelle Sprachgeschichtsforschung arbeitet sprachgebrauchsbasiert und korpusgestützt; die Zeiten, i...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Mit der Wende weg von dem Hauptanliegen der kommunikativen Kompetenz, die es im Fremdsprachenunterr...
Lesen ist als ein Sprachhandeln konzeptionalisiert, wobei Lesevorgänge stimmlich oder gestisch mitge...
Religiöse Jugendsprache und verschiedene methodische Zugänge, diese zu erheben, stehen im Zentrum di...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...
Abstrakt: Sich angemessen ausdrücken, an Gesprächen teilnehmen und aufmerksam zuhören können sind ze...
Sprachliche Kommunikation ist Grundlage jeder Gesellschaft. Die Möglichkeit, mittels Sprache Gedanke...
Das im Diesterweg- Verlag erschienene Buch von Ralf Weskamp diskutiert die menschliche Fähigkeit zu...
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. S...
Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen...
Wenn wir an Sprache denken, dann meist an Grammatiken, Rechtschreibung und Lexika. Sprache scheint d...
Entnazifizierung wird fur die Kommunikationsbereiche Zeitkritik / Parteien / Kirche, Administration ...
Die Textsortenlinguistik steht seit Längerem wieder stärker im Fokus der sprachwissenschaftlichen Fo...
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes spiegeln Ergebnisse der 35. Jahrestagung der Gesellschaft...
Aktuelle Sprachgeschichtsforschung arbeitet sprachgebrauchsbasiert und korpusgestützt; die Zeiten, i...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Mit der Wende weg von dem Hauptanliegen der kommunikativen Kompetenz, die es im Fremdsprachenunterr...
Lesen ist als ein Sprachhandeln konzeptionalisiert, wobei Lesevorgänge stimmlich oder gestisch mitge...
Religiöse Jugendsprache und verschiedene methodische Zugänge, diese zu erheben, stehen im Zentrum di...
Zu den Gemeinplätzen wissenschaftlichen wie populären Nachdenkens über den Menschen gehört, dass es ...