Der Aufsatz gibt einen kurzen Einblick in die Lage der lettischen Kriegsflüchtlinge in den durch die West-Alliierten im Nachkriegsdeutschland (1945–1950) besetzten Gebieten; geschildert werden ihr Alltag und ihre Kontakte zur einheimischen deutschen Bevölkerung, die gegenseitigen kulturellen Beziehungen sowie musikalische und kreative Aktivitäten lettischer Flüchtlinge im Kontext mit der deutschen Musik in dieser Zeit
Während des Krieges ist die Ernährungslage für die deutsche Bevölkerung durchaus erträglich gewesen,...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Hat die Popmusik der 1960er Jahre die Welt verändert? Das Bild, das man sich gemeinhin über die Sech...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Nach der Einnahme Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945 wurde auf dem Wiener Rathaus die sowj...
Auch im deutschen Musikleben gab es nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes im Mai 1945 keine, ‚Stun...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Heute kehren die Rolling Stones auf die Berliner Waldbühne zurück. Hier spielten sie vor knapp 50 Ja...
Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Dara...
Die deutsche Teilung und die Entstehung der DDR 1949 Das Kriegsende von 1945 bedeutete nicht nur den...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
In der estnischen Musikliteratur gibt es kaum Texte, die sich direkt mit Ästhetik befassen. Was man ...
Softcover, 115 S.: 15,00 €Softcover, 17x24Die dänische Kultur wird, bedingt durch ihre geografischen...
Musik kann für unterschiedliche Ziele und Richtungen in Anspruch genommen werden und Menschenmassen ...
Formuliert seine Aufgabe im Kulturgeschehen als politisches Gremium, das die Interessen der Träger d...
Während des Krieges ist die Ernährungslage für die deutsche Bevölkerung durchaus erträglich gewesen,...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Hat die Popmusik der 1960er Jahre die Welt verändert? Das Bild, das man sich gemeinhin über die Sech...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Nach der Einnahme Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945 wurde auf dem Wiener Rathaus die sowj...
Auch im deutschen Musikleben gab es nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes im Mai 1945 keine, ‚Stun...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Heute kehren die Rolling Stones auf die Berliner Waldbühne zurück. Hier spielten sie vor knapp 50 Ja...
Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Dara...
Die deutsche Teilung und die Entstehung der DDR 1949 Das Kriegsende von 1945 bedeutete nicht nur den...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
In der estnischen Musikliteratur gibt es kaum Texte, die sich direkt mit Ästhetik befassen. Was man ...
Softcover, 115 S.: 15,00 €Softcover, 17x24Die dänische Kultur wird, bedingt durch ihre geografischen...
Musik kann für unterschiedliche Ziele und Richtungen in Anspruch genommen werden und Menschenmassen ...
Formuliert seine Aufgabe im Kulturgeschehen als politisches Gremium, das die Interessen der Träger d...
Während des Krieges ist die Ernährungslage für die deutsche Bevölkerung durchaus erträglich gewesen,...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Hat die Popmusik der 1960er Jahre die Welt verändert? Das Bild, das man sich gemeinhin über die Sech...