Bodenprozessmodelle dienen u. a. der Vorhersage und Quantifizierung des Ein-flusses von Bodenbewirtschaftungsmaß-nahmen auf wichtige Bodenfunktionen. Als Standortmodelle benötigen sie numerische Eingangsdaten. Wir wollen bundesweite Bodenfunktionskarten auf der Basis der BÜK 200 generieren, deren Flächendaten-bank jedoch nur klassierte Bodendaten enthält. Ziel ist es, Messwerte für die erfor-derlichen Bodenparameter zu nutzen (SCHMELMER & EBERHARDT, 2019). Zu die-sem Zweck wiesen wir den Karteneinheiten der BÜK 200 (BGR & SGD DER LÄNDER 1997-2021) ähnliche reale Bodenprofile zu
Kleinräumige Bodeninformationen sind wichtige Management-Entscheidungskriterien für einen ökologisch...
Der kontinuierliche Zuwachs an bodenkundlichen Wissen spiegelt sich in den verschiedenen Auflagen de...
Auf der Basis der BÜK 200 werden bundesweite Karten der Corg-Speicherkapazität und ihres aktuellen E...
Im Jahr 1997 wurde das erste Karten-blatt (CC7934 München) der Boden-übersichtskarte 1:200.000 (BÜK2...
Die Siedlungsentwicklung wird entscheidend durch die regional und lokal sehr unterschiedlichen Boden...
Die steigende Nachfrage nach großmaßstäblichen Standorts- und Bodeninformationen im Bereich der fors...
Zusammenfassung Erst eine gezielte bodenkundliche Kartierung ermöglicht es, eine bodenkundliche Aus...
Anlässlich der DBG-Jahrestagung 2017 wurden Überlegungen zur Fortschreibung der Bodenkundlichen Kart...
Für die Bodenübersichtskarte von Deutschland 1 : 200.000 (BÜK 200) werden Bodendaten aus den Bundesl...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Der „Bodenatlas Deutschland“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) macht Infor...
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken inner...
Bodengroßlandschaften (BGL) und Bodenregionen (BR) sind als hierarchische Gliederungsebene für die E...
Für eine effektive Klimawirkungs- und Klimaanpassungsforschung ist es notwendig, Bodenveränderungen...
Trotz vorhandener gesetzlicher Regelungen wird vorsorgender Bodenschutz bislang nicht praktiziert. I...
Kleinräumige Bodeninformationen sind wichtige Management-Entscheidungskriterien für einen ökologisch...
Der kontinuierliche Zuwachs an bodenkundlichen Wissen spiegelt sich in den verschiedenen Auflagen de...
Auf der Basis der BÜK 200 werden bundesweite Karten der Corg-Speicherkapazität und ihres aktuellen E...
Im Jahr 1997 wurde das erste Karten-blatt (CC7934 München) der Boden-übersichtskarte 1:200.000 (BÜK2...
Die Siedlungsentwicklung wird entscheidend durch die regional und lokal sehr unterschiedlichen Boden...
Die steigende Nachfrage nach großmaßstäblichen Standorts- und Bodeninformationen im Bereich der fors...
Zusammenfassung Erst eine gezielte bodenkundliche Kartierung ermöglicht es, eine bodenkundliche Aus...
Anlässlich der DBG-Jahrestagung 2017 wurden Überlegungen zur Fortschreibung der Bodenkundlichen Kart...
Für die Bodenübersichtskarte von Deutschland 1 : 200.000 (BÜK 200) werden Bodendaten aus den Bundesl...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Der „Bodenatlas Deutschland“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) macht Infor...
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken inner...
Bodengroßlandschaften (BGL) und Bodenregionen (BR) sind als hierarchische Gliederungsebene für die E...
Für eine effektive Klimawirkungs- und Klimaanpassungsforschung ist es notwendig, Bodenveränderungen...
Trotz vorhandener gesetzlicher Regelungen wird vorsorgender Bodenschutz bislang nicht praktiziert. I...
Kleinräumige Bodeninformationen sind wichtige Management-Entscheidungskriterien für einen ökologisch...
Der kontinuierliche Zuwachs an bodenkundlichen Wissen spiegelt sich in den verschiedenen Auflagen de...
Auf der Basis der BÜK 200 werden bundesweite Karten der Corg-Speicherkapazität und ihres aktuellen E...