Im Artikel findet sich eine biografische Skizze des Stuttgarter Gewerkschafters Hans (Johannes) Stetter. Sein Lebenslauf entfaltet ein Panorama an Lebenswelten, die im Rückblick meist ganz verschiedenen Epochen zugeordnet werden. Es löst Erstaunen aus, was in eine einzige Biografie passt: Geboren wird Stetter in quasi feudalen Zuständen im Örtchen Wain am Neckar, er verbringt einige Jahre im Armenhaus, geht als Handwerker zu Fuß auf die Walz, politisiert sich, erlebt den Internationalen Sozialistenkongress in Stuttgart 1907, ist Aktivist in der Novemberrevolution und hat später zahlreiche Funktionen in USPD, KPD und SPD inne. Stetter ist Gewerkschaftssekretär zur Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, übernimmt im Mai 1945 die Lei...
Die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Veränderungen der letzten Jahre haben auch die ...
August Schwingenstein (1881-1968) war 1945 einer von drei Lizenzträgern der Süddeutschen Zeitung. Ge...
Im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1919 – 1939) wurden rund 150 Periodika in russischer Sprache ...
Entgegen der These der Auflösungserscheinungen des Bürgertums stellt der Autor die Annahme auf den P...
Das vorletzte Kapitel des Fünften Buches des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdebu...
Der Beitrag porträtiert das bewegte Leben und Wirken des an der Universität des Saarlandes tätigen W...
Die Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842-1910) ist in ihrem Heimatland Polen eine stark kanonisie...
Frauen*studium, Wirtschaftskrise, die Welt der Angestellten, der Topos der „Neuen Frau“ Weimars: Das...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Im Sommer 1943 gründeten deutsche Soldaten und Offiziere der Wehrmacht in sowjetischer Kriegsgefange...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
In der schulpädagogischen und bildungspolitischen Forschung stehen in Bezug auf das Land Thüringen u...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Wie seit Jahrhunderten Menschen versuchen sich zu verständigen was Menschsein besage, das wird in di...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Veränderungen der letzten Jahre haben auch die ...
August Schwingenstein (1881-1968) war 1945 einer von drei Lizenzträgern der Süddeutschen Zeitung. Ge...
Im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1919 – 1939) wurden rund 150 Periodika in russischer Sprache ...
Entgegen der These der Auflösungserscheinungen des Bürgertums stellt der Autor die Annahme auf den P...
Das vorletzte Kapitel des Fünften Buches des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdebu...
Der Beitrag porträtiert das bewegte Leben und Wirken des an der Universität des Saarlandes tätigen W...
Die Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842-1910) ist in ihrem Heimatland Polen eine stark kanonisie...
Frauen*studium, Wirtschaftskrise, die Welt der Angestellten, der Topos der „Neuen Frau“ Weimars: Das...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Im Sommer 1943 gründeten deutsche Soldaten und Offiziere der Wehrmacht in sowjetischer Kriegsgefange...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
In der schulpädagogischen und bildungspolitischen Forschung stehen in Bezug auf das Land Thüringen u...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Wie seit Jahrhunderten Menschen versuchen sich zu verständigen was Menschsein besage, das wird in di...
In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun...
Die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Veränderungen der letzten Jahre haben auch die ...
August Schwingenstein (1881-1968) war 1945 einer von drei Lizenzträgern der Süddeutschen Zeitung. Ge...
Im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1919 – 1939) wurden rund 150 Periodika in russischer Sprache ...