Die erzähltheoretische Betrachtung musikbeschreibender Erzählungen stellt dieses Phänomen in den Schnittpunkt zweier gegenläufiger Perspektiven. Auf der einen Seite entfalten die Erzählungen subjektive Zugänge zu musikalischen Texten und geben Gelegenheit, sich über diese in der Sprache der inneren Welt auszutauschen. Auf der anderen Seite tragen die Erzählungen Diskretheit in Texte mit ikonischer Zeichenstruktur hinein und sind dadurch geeignet, auch äußere Merkmale musikalischer Texte zu erfassen. Die Vorgehensweise der Gellands ist ein Beispiel dafür, wie diese beiden Perspektiven in ein Gleichgewicht kommen können. (DIPF/Orig.
Die angewandten Untersuchungsmethoden sind, wie dies für qualitative Studien wichtig ist, auf mehrer...
Die Fragestellung des vorliegenden Forschungsprojektes lautet: Welche Qualitäten der pädagogischen B...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...
Interdisziplinartät in der Musikpädagogik lässt das Fach komplexitätsfest und kontingenzoffen ersche...
Ziel der Untersuchung war es zunächst, detaillierte Beschreibungen musikalischer Hochbegabungsfälle ...
Der Beitrag argumentiert aus wissenschaftstheoretischer und metatheoretischer sowie aus theoretische...
Wie die Beziehung von Musikpädagogik und Systematischer Musikwissenschaft sich im Verlaufe der Zeit ...
Im vorliegenden Forschungsprojekt wurde der Fokus auf die Musiklehrer gerichtet. In ihrer Funktion a...
In Flensburg wurde im Rahmen von zwei Staatsexamensarbeiten der PMMA bearbeitet (Wollmann, 2005 und ...
Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Si...
Das »Problemlösen« wurde originär als Teil der Fachdisziplin Psychologie wissenschaftlich erschlosse...
Das zentrale Anliegen dieses Aufsatzes liegt nicht in einer erneuten Begründung der Relevanz digital...
Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Die angewandten Untersuchungsmethoden sind, wie dies für qualitative Studien wichtig ist, auf mehrer...
Die Fragestellung des vorliegenden Forschungsprojektes lautet: Welche Qualitäten der pädagogischen B...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...
Interdisziplinartät in der Musikpädagogik lässt das Fach komplexitätsfest und kontingenzoffen ersche...
Ziel der Untersuchung war es zunächst, detaillierte Beschreibungen musikalischer Hochbegabungsfälle ...
Der Beitrag argumentiert aus wissenschaftstheoretischer und metatheoretischer sowie aus theoretische...
Wie die Beziehung von Musikpädagogik und Systematischer Musikwissenschaft sich im Verlaufe der Zeit ...
Im vorliegenden Forschungsprojekt wurde der Fokus auf die Musiklehrer gerichtet. In ihrer Funktion a...
In Flensburg wurde im Rahmen von zwei Staatsexamensarbeiten der PMMA bearbeitet (Wollmann, 2005 und ...
Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Si...
Das »Problemlösen« wurde originär als Teil der Fachdisziplin Psychologie wissenschaftlich erschlosse...
Das zentrale Anliegen dieses Aufsatzes liegt nicht in einer erneuten Begründung der Relevanz digital...
Den Rahmen der MUKUS-Studie haben bereits Nonte und Lehmann-Wermser (in diesem Band) skizziert. Eine...
Die Studie gliederte sich in eine quantitative Erhebung, die mittels Fragebogen Schulleitungen, Lehr...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Die angewandten Untersuchungsmethoden sind, wie dies für qualitative Studien wichtig ist, auf mehrer...
Die Fragestellung des vorliegenden Forschungsprojektes lautet: Welche Qualitäten der pädagogischen B...
In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung" (zuvor als...