Der Beitrag schließt qualitativ ausdifferenzierend an Osers Arbeiten aus den 1990 er Jahren zum Konzept des prozeduralen Ethos für Lehrpersonen an, die 1998 in dem Buch „Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs“ dargelegt wurden. In seinem Konzept prozeduraler Moralität sei das moralisch Richtige nicht von außen festgelegt, sondern entstehe im Prozess des „runden Tisches“ durch Herstellung einer Balance zwischen Gerechtigkeit, Fürsorglichkeit und Wahrhaftigkeit. Zwar beziehe sich Ethos erstens auf die Frage, wie Menschen mit Menschen umgehen und gehöre zweitens zum Ethos Moral (Verantwortung und Fürsorglichkeit) und Wille, der auf das geistige und körperliche Wohl der Schülerinnen und Schüler gerichtet sei. Auch hat Ethos in Osers Konstrukt...
Die Gesellschaft der Mittelklassen ist bis heute ein Sehnsuchtsort von Aufstiegsaspirationen und soz...
In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsan...
Der Ausschluss von Kindern aus den Regelklassen wegen „Geistesschwäche“ war spätestens seit Beginn d...
Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick ve...
Entwicklung, Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschu...
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen ...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Die Notwendigkeit, die Förderung besonders leistungsfähiger und begabter Grundschüler*innen im Sinne...
Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der (arbeits-)soziologischen Forschung an der Universität Hal...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der ...
Der Bedarf an Lehrkräften scheint sich als Dauerkrise im Schulsystem zu etablieren. Eine Maßnahme zu...
An der Universität Erfurt wird derzeit das BMBF-geförderte Projekt „Hochschullernwerkstatt“ im Rahme...
Diese Arbeit untersucht das verbale Arbeitsgedächtnis und das semantische Gedächtnis als zwei ko...
In Kitas sind Lernwerkstätten Orte, die begeistern. Vielfältige Materialien regen Kinder dazu an, ei...
Die Gesellschaft der Mittelklassen ist bis heute ein Sehnsuchtsort von Aufstiegsaspirationen und soz...
In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsan...
Der Ausschluss von Kindern aus den Regelklassen wegen „Geistesschwäche“ war spätestens seit Beginn d...
Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick ve...
Entwicklung, Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschu...
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen ...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Die Notwendigkeit, die Förderung besonders leistungsfähiger und begabter Grundschüler*innen im Sinne...
Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der (arbeits-)soziologischen Forschung an der Universität Hal...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der ...
Der Bedarf an Lehrkräften scheint sich als Dauerkrise im Schulsystem zu etablieren. Eine Maßnahme zu...
An der Universität Erfurt wird derzeit das BMBF-geförderte Projekt „Hochschullernwerkstatt“ im Rahme...
Diese Arbeit untersucht das verbale Arbeitsgedächtnis und das semantische Gedächtnis als zwei ko...
In Kitas sind Lernwerkstätten Orte, die begeistern. Vielfältige Materialien regen Kinder dazu an, ei...
Die Gesellschaft der Mittelklassen ist bis heute ein Sehnsuchtsort von Aufstiegsaspirationen und soz...
In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsan...
Der Ausschluss von Kindern aus den Regelklassen wegen „Geistesschwäche“ war spätestens seit Beginn d...