Die auf den englischen Prototypen "The Spectator" (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet wurde. Die Autorin erschließt das spectatoriale - d.h. das in den Periodika auftretende Geschlechterwissen und erforscht Konstruktion, Verbreitung und Wandel der stereotypen Diskurse über Frauen und Männer in den französisch- und spanischsprachigen Wochenschriften. Wie sich zeigt, haben die geschlechtsspezifischen Diskurse der Aufklärung bis heute nichts an ihrer Aktualität und Wirkung verloren
Der zeiltiche Fokus liegt vor allem auf der postsozialistischen Zeit ab 1989/90 bis etwa 2012; die r...
Dieser Beitrag nimmt Beschreibungen von Gesellschaft und Alltag in den Blick, die in den 1830er und ...
In bezug auf die deutsehe Klassik hat man oft vom Mangel an der Komödie sowie am komisehen Theater g...
Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich im Nachgang der Glorious Revolution in England mit den ...
Seit rund 250 Jahren gehören Modejournale zu den populärsten publizistischen Produkten. Ihre Anfänge...
Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat a...
Spanish, Italian and French Moral Weeklies from the 18th century are presented as interactive texts ...
Das Verhältnis von Literatur und Moral wird neuerdings mit posthumanistischen Konzepten von Ethik un...
Die Literatur Luxemburgs wird als solche erst seit den 1980er Jahren anerkannt und ihre fundamentale...
Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie und welche Bedeutung messen wir...
Wie ist der Zusammenhang von Kosmopolitismus und Körperlichkeit im Drama und Theater des 18. Jahrhun...
Seit Jahrhunderten zieht sich die stereotype Klage deutscher Schriftsteller, insbesondere deutscher ...
Gegenstand der Arbeit sind Predigten und Traktatsammlungen in deutscher Sprache um Berthold von Rege...
In der Geschichte moderner Gesellschaften sind Zeitschriften und Öffentlichkeit so eng aufeinander b...
Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung versammelt vierzehn Aufsätz...
Der zeiltiche Fokus liegt vor allem auf der postsozialistischen Zeit ab 1989/90 bis etwa 2012; die r...
Dieser Beitrag nimmt Beschreibungen von Gesellschaft und Alltag in den Blick, die in den 1830er und ...
In bezug auf die deutsehe Klassik hat man oft vom Mangel an der Komödie sowie am komisehen Theater g...
Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich im Nachgang der Glorious Revolution in England mit den ...
Seit rund 250 Jahren gehören Modejournale zu den populärsten publizistischen Produkten. Ihre Anfänge...
Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat a...
Spanish, Italian and French Moral Weeklies from the 18th century are presented as interactive texts ...
Das Verhältnis von Literatur und Moral wird neuerdings mit posthumanistischen Konzepten von Ethik un...
Die Literatur Luxemburgs wird als solche erst seit den 1980er Jahren anerkannt und ihre fundamentale...
Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie und welche Bedeutung messen wir...
Wie ist der Zusammenhang von Kosmopolitismus und Körperlichkeit im Drama und Theater des 18. Jahrhun...
Seit Jahrhunderten zieht sich die stereotype Klage deutscher Schriftsteller, insbesondere deutscher ...
Gegenstand der Arbeit sind Predigten und Traktatsammlungen in deutscher Sprache um Berthold von Rege...
In der Geschichte moderner Gesellschaften sind Zeitschriften und Öffentlichkeit so eng aufeinander b...
Die Gleichheit der Geschlechter: Eine Literaturgeschichte der Aufklärung versammelt vierzehn Aufsätz...
Der zeiltiche Fokus liegt vor allem auf der postsozialistischen Zeit ab 1989/90 bis etwa 2012; die r...
Dieser Beitrag nimmt Beschreibungen von Gesellschaft und Alltag in den Blick, die in den 1830er und ...
In bezug auf die deutsehe Klassik hat man oft vom Mangel an der Komödie sowie am komisehen Theater g...