Der Beitrag fokussiert ausgewählte Vorkommen des nicht-phorischen es. Es wird argumentiert, dass das formale Subjekt-es im Vergleich zum formalen Objekt-es insofern eine größere Variabilität zeigt, als Ersteres lexikalische und grammatische Konstruktionen konstituiert, während Letzteres nur in lexikalischen Konstruktionen erscheint. Zur Differenzierung wird der Begriff der Idiomatizität herangezogen, deren Beschaffenheit in sprachvergleichender Perspektive, mit Ungarisch als Kontrastsprache exemplarisch gezeigt wird
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
In der hier vorliegenden Studie beschreibe ich die explizite Substantivderivation des Deutschen im e...
Der Artikel hinterfragt die Annahme, dass Wortarten sich gemäß ihrer Definition dazu eignen, als (sc...
Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Bedeutung von Idiomen und Redewendungen in der deutschen Gr...
Der Beitrag führt in den Sammelband „Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik“ ein und dis...
Der Beitrag fokussiert ausgewählte Vorkommen des nicht-phorischen es. Es wird argumentiert, dass das...
Die Substantivkomposition ist im Deutschen bekanntlich sehr spezifisch ausgeprägt und war insofern s...
Der Beitrag untersucht vier Lehrwerke, die im 16. Jahrhundert in den spanischen Niederlanden bzw. de...
Die Analyse sprachlicher Massendaten zeigt, wie zentral mehr oder weniger feste Wortverbindungen als...
Als eine idiomatische Bildung mit dem Satz-Status wird das Sprichwort meist aus der lexikographische...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Konstruktionen in der Konstruktionsgrammatik klassif...
Wenn in jüngster Zeit von Grammatiktheorie die Rede ist, fällt früher oder später meistens der Begri...
Prädikatklassen sind Klassen von Begriffen, die als Situationstypen fungieren, sich also als Zentrum...
Lange Zeit waren in der Linguistik Grammatik und Interaktion inkompatible oder gar antonyme Begriffe...
Gegenstand des Vortrags ist das Projekt "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" der Abte...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
In der hier vorliegenden Studie beschreibe ich die explizite Substantivderivation des Deutschen im e...
Der Artikel hinterfragt die Annahme, dass Wortarten sich gemäß ihrer Definition dazu eignen, als (sc...
Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Bedeutung von Idiomen und Redewendungen in der deutschen Gr...
Der Beitrag führt in den Sammelband „Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik“ ein und dis...
Der Beitrag fokussiert ausgewählte Vorkommen des nicht-phorischen es. Es wird argumentiert, dass das...
Die Substantivkomposition ist im Deutschen bekanntlich sehr spezifisch ausgeprägt und war insofern s...
Der Beitrag untersucht vier Lehrwerke, die im 16. Jahrhundert in den spanischen Niederlanden bzw. de...
Die Analyse sprachlicher Massendaten zeigt, wie zentral mehr oder weniger feste Wortverbindungen als...
Als eine idiomatische Bildung mit dem Satz-Status wird das Sprichwort meist aus der lexikographische...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Konstruktionen in der Konstruktionsgrammatik klassif...
Wenn in jüngster Zeit von Grammatiktheorie die Rede ist, fällt früher oder später meistens der Begri...
Prädikatklassen sind Klassen von Begriffen, die als Situationstypen fungieren, sich also als Zentrum...
Lange Zeit waren in der Linguistik Grammatik und Interaktion inkompatible oder gar antonyme Begriffe...
Gegenstand des Vortrags ist das Projekt "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" der Abte...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
In der hier vorliegenden Studie beschreibe ich die explizite Substantivderivation des Deutschen im e...
Der Artikel hinterfragt die Annahme, dass Wortarten sich gemäß ihrer Definition dazu eignen, als (sc...