Der Autor befasst sich „mit den grundlegenden Implikationen des Wandels zu einer durch Digitalisierung geprägten Informationsgesellschaft für den Sachunterricht“. Er nutzt sein Modell der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, um die ‚Sache Informationsgesellschaft‘, den Aspekt des lebensweltlichen Kontextes und des Bildungskontextes der Informationsgesellschaft für Kinder sowie die Gestaltung von Sachunterricht zu klaren, wobei für ihn das ‚Prinzip der Begegnung‘ zentral bleibt. (DIPF/Orig.)This article gives attention to the fundamental implications of the transformation to an information society characterized by digitalization for the teaching of Science and Social Sciences in Primary School. In the form of a specific didactic recon...
Die Autorinnen befassen sich mit dem Potenzial technologiegestützter Anleitung – anhand einer exempl...
Die Autor*innen befassen sich mit der Erschließung „Unzugängliche[r] Welten für das erfahrungsbasier...
Die Autor*innen beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Frage der informatischen Bildun...
Medien und Technologien stehen im Fokus des Beitrags. Die Autor*innen erläutern, dass und wie sachun...
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wi...
Auf der Basis der Erläuterung der Distinguiertheiten außerschulischer Lernorte – speziell Museen und...
Digitale Technologien und digitale Artefakte nehmen maßgeblichen Einfluss auf das tägliche Leben und...
Den Autoren geht es nicht nur um die Art und Weise der Konzeption von Aufgaben, sondern um den Umgan...
Die Autor*innen widmen sich der Bedeutung kommunikativer Interaktionen für die gemeinsame Wissenskon...
Mittels Online-Fragebogen untersucht der Autor den „Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsse...
Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ein ...
Die Autor*innen berichten von ihrem digitalen Projektseminar „Zeitzeug*innengespräche und historisch...
Drei didaktische Konzeptionen des damals neuen Faches Sachunterricht waren in der Diskussion: Fachor...
Zunächst nur von einzelnen Lehrkräften im Rahmen von speziellen AGs eingesetzt, sind digitale Medien...
Während ein Schwerpunkt vieler Beiträge zur Mediendidaktik dem Lernen mit digitalen Medien gewidmet ...
Die Autorinnen befassen sich mit dem Potenzial technologiegestützter Anleitung – anhand einer exempl...
Die Autor*innen befassen sich mit der Erschließung „Unzugängliche[r] Welten für das erfahrungsbasier...
Die Autor*innen beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Frage der informatischen Bildun...
Medien und Technologien stehen im Fokus des Beitrags. Die Autor*innen erläutern, dass und wie sachun...
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wi...
Auf der Basis der Erläuterung der Distinguiertheiten außerschulischer Lernorte – speziell Museen und...
Digitale Technologien und digitale Artefakte nehmen maßgeblichen Einfluss auf das tägliche Leben und...
Den Autoren geht es nicht nur um die Art und Weise der Konzeption von Aufgaben, sondern um den Umgan...
Die Autor*innen widmen sich der Bedeutung kommunikativer Interaktionen für die gemeinsame Wissenskon...
Mittels Online-Fragebogen untersucht der Autor den „Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsse...
Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ein ...
Die Autor*innen berichten von ihrem digitalen Projektseminar „Zeitzeug*innengespräche und historisch...
Drei didaktische Konzeptionen des damals neuen Faches Sachunterricht waren in der Diskussion: Fachor...
Zunächst nur von einzelnen Lehrkräften im Rahmen von speziellen AGs eingesetzt, sind digitale Medien...
Während ein Schwerpunkt vieler Beiträge zur Mediendidaktik dem Lernen mit digitalen Medien gewidmet ...
Die Autorinnen befassen sich mit dem Potenzial technologiegestützter Anleitung – anhand einer exempl...
Die Autor*innen befassen sich mit der Erschließung „Unzugängliche[r] Welten für das erfahrungsbasier...
Die Autor*innen beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Frage der informatischen Bildun...