Sachsenforst startet gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft die Etablierung von sogenannten Beispielrevieren. Diese sollen aufzeigen, wie eine integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung (INW) im Landeswald umgesetzt wird. Die Beispielreviere werden zukünftig eine besondere Rolle für die interne und externe Fortbildung und hier speziell für die Wissensvermittlung zur INW sowie zur Intensivierung des fachlichen Austausches spielen. Redaktionsschluss: 22.11.202
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...
Die Mulde, die in zwei Quellflüssen im mittleren und westlichen Erzgebirge entspringt, tritt südöstl...
Gewässer sind Lebensadern unserer Landschaft. Sie prägen wesentlich den Naturhaushalt und das Landsc...
Sachsenforst startet gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwel...
Die Vorgaben des Sächsischen Waldgesetzes verpflichten Sachsenforst, auch im Bereich des Naturschutz...
Die Neuordnung der Umweltverwaltung im Land Sachsen-Anhalt verfolgte konsequent die Zusammenführung ...
Während Jahrhunderten wurde die klimatisch bedingte, obere Grenze des Waldes durch die Beweidung mit...
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen im Hinblick auf den Wald wesentliche Veränderungen ...
Die Bundesregierung hat zwei Strategien verabschiedet, die für den Wald gegenteilige Ziele vorsehen....
Mit der vorliegenden “Sächsischen Landesstrategie BNE” gibt die Staatsregierung Anstoß und Orientier...
Die Konflikte zwischen Schutzinteressen und dem Interesse am Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerba...
Die Ländliche Neuordnung ist ein wichtiges Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Die B...
Die Broschüre stellt das Waldgebiet Wermsdorfer Wald, gelegen im Nordwesten Sachsens, vor. Das Gebie...
Die Verfassung muss auf die Grundfragen menschlichen Überlebens eingehen und den Schutz des Klimas u...
Intakte Waldmoore sind von hohem ökologischen Wert für den Natur- und Klimaschutz. Zu ihrem Erhalt s...
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...
Die Mulde, die in zwei Quellflüssen im mittleren und westlichen Erzgebirge entspringt, tritt südöstl...
Gewässer sind Lebensadern unserer Landschaft. Sie prägen wesentlich den Naturhaushalt und das Landsc...
Sachsenforst startet gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwel...
Die Vorgaben des Sächsischen Waldgesetzes verpflichten Sachsenforst, auch im Bereich des Naturschutz...
Die Neuordnung der Umweltverwaltung im Land Sachsen-Anhalt verfolgte konsequent die Zusammenführung ...
Während Jahrhunderten wurde die klimatisch bedingte, obere Grenze des Waldes durch die Beweidung mit...
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kamen im Hinblick auf den Wald wesentliche Veränderungen ...
Die Bundesregierung hat zwei Strategien verabschiedet, die für den Wald gegenteilige Ziele vorsehen....
Mit der vorliegenden “Sächsischen Landesstrategie BNE” gibt die Staatsregierung Anstoß und Orientier...
Die Konflikte zwischen Schutzinteressen und dem Interesse am Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerba...
Die Ländliche Neuordnung ist ein wichtiges Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Die B...
Die Broschüre stellt das Waldgebiet Wermsdorfer Wald, gelegen im Nordwesten Sachsens, vor. Das Gebie...
Die Verfassung muss auf die Grundfragen menschlichen Überlebens eingehen und den Schutz des Klimas u...
Intakte Waldmoore sind von hohem ökologischen Wert für den Natur- und Klimaschutz. Zu ihrem Erhalt s...
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stel...
Die Mulde, die in zwei Quellflüssen im mittleren und westlichen Erzgebirge entspringt, tritt südöstl...
Gewässer sind Lebensadern unserer Landschaft. Sie prägen wesentlich den Naturhaushalt und das Landsc...