Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt. Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung.TU Berlin, Open-Access-Mittel – 202
Es ist die Zeit des heraufziehenden und manifesten Kalten Krieges. In einer abgelegenen sächsischen ...
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutio...
"In Brandenburg zieht die aktuelle Regierung in Erwägung, die Zuständigkeit für den Denkmalschutz vo...
Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41), hg. vom Landes...
Der Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR und besonders der mit dem Staatswesen verbundenen Bauten e...
Die Kategorisierung des Denkmalbestandes in eine zentrale Liste, in Bezirks- und Kreislisten nach de...
Freie Universitaet Berlin, Zentralinstitut 6 14/90 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB ...
Sachsen verfügt dank seiner reichen kulturellen und industriellen Geschichte über eine große Anzahl ...
Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (...
Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) ...
Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke, hg. v. Jörg Haspel und Hubert Staroste Landesdenkmalamt Berli...
Der aktuelle Denkmalbegriff ist eine Leistung der 1970er Jahre, er wird hier in seinem ideengeschich...
Schöpferische Denkmalpflege ist ein Schimpfwort. Wer es als Konzept für eine gegenwartsbezogene Denk...
Für die behördliche Denkmalpflege, will sie sich überhaupt der Aufgabe 1960er- und 1970er-Jahre-Arch...
Aus der Einleitung S. 7: „ „Zeitbombe ‚Tschernobyl-Nord‘“ – so lautete 1990 eine Schlagzeile des Spi...
Es ist die Zeit des heraufziehenden und manifesten Kalten Krieges. In einer abgelegenen sächsischen ...
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutio...
"In Brandenburg zieht die aktuelle Regierung in Erwägung, die Zuständigkeit für den Denkmalschutz vo...
Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41), hg. vom Landes...
Der Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR und besonders der mit dem Staatswesen verbundenen Bauten e...
Die Kategorisierung des Denkmalbestandes in eine zentrale Liste, in Bezirks- und Kreislisten nach de...
Freie Universitaet Berlin, Zentralinstitut 6 14/90 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB ...
Sachsen verfügt dank seiner reichen kulturellen und industriellen Geschichte über eine große Anzahl ...
Mit der Verwaltungsreform vom 23. Juli 1952 gab sich die erst drei Jahre zuvor gegründete DDR eine (...
Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) ...
Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke, hg. v. Jörg Haspel und Hubert Staroste Landesdenkmalamt Berli...
Der aktuelle Denkmalbegriff ist eine Leistung der 1970er Jahre, er wird hier in seinem ideengeschich...
Schöpferische Denkmalpflege ist ein Schimpfwort. Wer es als Konzept für eine gegenwartsbezogene Denk...
Für die behördliche Denkmalpflege, will sie sich überhaupt der Aufgabe 1960er- und 1970er-Jahre-Arch...
Aus der Einleitung S. 7: „ „Zeitbombe ‚Tschernobyl-Nord‘“ – so lautete 1990 eine Schlagzeile des Spi...
Es ist die Zeit des heraufziehenden und manifesten Kalten Krieges. In einer abgelegenen sächsischen ...
Auf die Akten des ehemaligen DPZI (1949-1970) gestützt gibt diese Studie Einblicke in die institutio...
"In Brandenburg zieht die aktuelle Regierung in Erwägung, die Zuständigkeit für den Denkmalschutz vo...