Das Merkmal der Vielstimmigkeit mag für Rühmkorfs auf Rede und Gegenrede angelegtes essayistisches, kritisches und polemisches Schreiben, das sich mitunter als sprechendes Fechten im literarischen Handgemenge zeigt, unstrittig sein; zu Anfang seines lyrischen Schaffens jedoch war für die Lyrik Dialogizität ein mehr als ungewöhnliches Ansinnen; es war geradezu provokant. Denn Lyrik, vornehmlich moderne Lyrik, war festgelegt auf "poetische Monologizität"
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...
Die neuere deutsche Literaturwissenschaft hat sich ausgiebig dem Thema „Literatur und Ökonomie“ gewi...
Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns war Wissensform und Mittel der Selbsterkenntnis, Begründung eine...
Statements zur Poetik der Gegenwartslyrik: Äußerungen von Autoren, zusammengestellt von Kaspar H. Sp...
Der vorliegende Band widmet sich einer lange Zeit vernachlässigten und noch weitgehend unerforschten...
Sprache, aufgefasst u.a. als Texte, Dialog, Schrift, Gedächtnisüberlieferung, stellt zweifelsohne de...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Im Beitrag geht es um die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Poetischen und dem Komischen. Währ...
Alltagsgespräche entstehen aus dem dialogischen, spontanen Zusammenwirken mindestens zweier Menschen...
Mörikes Aversion gegen alle Arten offizieller rhetorischer Fertigkeit, seine Abneigung gegen "Geford...
Die folgende Untersuchung zielt auf die Poetologie, wie und mit welcher Wirkung die verschiedenen Mä...
In diesem Papier wird die These vertreten, dass auch prosodische Mittel als ebenso wichtiges Vehikel...
Man muss glaube ich unterscheiden. Poetisch zu sein ist das eine, literarisch das andere. Das lässt ...
In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich d...
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...
Die neuere deutsche Literaturwissenschaft hat sich ausgiebig dem Thema „Literatur und Ökonomie“ gewi...
Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns war Wissensform und Mittel der Selbsterkenntnis, Begründung eine...
Statements zur Poetik der Gegenwartslyrik: Äußerungen von Autoren, zusammengestellt von Kaspar H. Sp...
Der vorliegende Band widmet sich einer lange Zeit vernachlässigten und noch weitgehend unerforschten...
Sprache, aufgefasst u.a. als Texte, Dialog, Schrift, Gedächtnisüberlieferung, stellt zweifelsohne de...
Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Bli...
Über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit ist unendlich viel geschrieben worden, die Überle...
Im Beitrag geht es um die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Poetischen und dem Komischen. Währ...
Alltagsgespräche entstehen aus dem dialogischen, spontanen Zusammenwirken mindestens zweier Menschen...
Mörikes Aversion gegen alle Arten offizieller rhetorischer Fertigkeit, seine Abneigung gegen "Geford...
Die folgende Untersuchung zielt auf die Poetologie, wie und mit welcher Wirkung die verschiedenen Mä...
In diesem Papier wird die These vertreten, dass auch prosodische Mittel als ebenso wichtiges Vehikel...
Man muss glaube ich unterscheiden. Poetisch zu sein ist das eine, literarisch das andere. Das lässt ...
In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich d...
Die Frühe Neuzeit gilt oft als das rhetorische Zeitalter: Viel stärker als durch das Konzept des Zei...
Die neuere deutsche Literaturwissenschaft hat sich ausgiebig dem Thema „Literatur und Ökonomie“ gewi...
Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns war Wissensform und Mittel der Selbsterkenntnis, Begründung eine...