Seit den 1960er Jahren hat sich das Selbstverständnis der Katholischen Kirche, insbesondere ihr Verhältnis zu Politik, Staat und säkularer Gesellschaft, erheblich verändert. Mit den Beschlüssen des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965) hat die Kirche die Menschenrechte und den Verantwortungsbereich der Christen als Staatsbürger anerkannt. Entsprechend wurden hinderliche Normen und theologische Wertmuster – so etwa die neuscholastischen Lehrmeinungen zwischen 1845 und 1960 – beiseite geräumt. Der Artikel zeigt diese Entwicklungen am Beispiel des umstrittenen Verhältnisses der katholischen Kirche zum Verfassungsstaat im 19. und 20. Jahrhundert
Von strikter Ablehnung bis zur entschiedenen Verteidigung der Religionsfreiheit reicht das Spektrum ...
"Die Agenden der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) prägten seit den 1...
Die katholische Kirche im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. - In: Aus Politik und Zeitgesc...
Im Referat »Katholische Kirche Kroatiens und der Ökumenismus« stellt der Autor synthetisch die Lage ...
Vor mehr als einem halben Jahrhundert erfolgte die Aufnahme der Menschenrechte in die katholische So...
Das politische Ideenspektrum des Katholizismus zeichnet sich durch eine beträchtliche Breite aus. Se...
Bis in die 1960er Jahre wählten die Katholiken bei den Bundestagswahlen zu rund zwei Dritteln CDU un...
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit dem Begriff der Kirche und ihrer Dynamik in dem neue...
Das katholische Staatsdenken hat viele Facetten. Über Jahrhunderte war es eine Domäne des Klerus. Na...
Neuansätze der gesellschaftlichen Präsenz von Kirche und Katholizismus nach 1945. - In: Kirche und K...
Der vorliegende Artikel versucht, die ideengeschichtliche Entwicklung von christlicher bzw. katholis...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich unter besonderer, aber hierbei lediglich exemplarische...
«Kennst du deine Kirche?» Diese Frage animierte in den 1950er Jahren Gotthard Schmid – damals Pfarre...
Die Katholische Soziallehre mitgeprägt durch die päpstlichen Sozialenzykliken (seit Ende des 19. Jah...
Das Verhältnis der katholischen Kirche zum demokratischen Staat und zur pluralistischen Gesellschaft...
Von strikter Ablehnung bis zur entschiedenen Verteidigung der Religionsfreiheit reicht das Spektrum ...
"Die Agenden der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) prägten seit den 1...
Die katholische Kirche im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. - In: Aus Politik und Zeitgesc...
Im Referat »Katholische Kirche Kroatiens und der Ökumenismus« stellt der Autor synthetisch die Lage ...
Vor mehr als einem halben Jahrhundert erfolgte die Aufnahme der Menschenrechte in die katholische So...
Das politische Ideenspektrum des Katholizismus zeichnet sich durch eine beträchtliche Breite aus. Se...
Bis in die 1960er Jahre wählten die Katholiken bei den Bundestagswahlen zu rund zwei Dritteln CDU un...
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit dem Begriff der Kirche und ihrer Dynamik in dem neue...
Das katholische Staatsdenken hat viele Facetten. Über Jahrhunderte war es eine Domäne des Klerus. Na...
Neuansätze der gesellschaftlichen Präsenz von Kirche und Katholizismus nach 1945. - In: Kirche und K...
Der vorliegende Artikel versucht, die ideengeschichtliche Entwicklung von christlicher bzw. katholis...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich unter besonderer, aber hierbei lediglich exemplarische...
«Kennst du deine Kirche?» Diese Frage animierte in den 1950er Jahren Gotthard Schmid – damals Pfarre...
Die Katholische Soziallehre mitgeprägt durch die päpstlichen Sozialenzykliken (seit Ende des 19. Jah...
Das Verhältnis der katholischen Kirche zum demokratischen Staat und zur pluralistischen Gesellschaft...
Von strikter Ablehnung bis zur entschiedenen Verteidigung der Religionsfreiheit reicht das Spektrum ...
"Die Agenden der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) prägten seit den 1...
Die katholische Kirche im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. - In: Aus Politik und Zeitgesc...