Vorgestellt werden die Funde von sieben Burgstellen und abgekommenen Schlössern im Bezirk Südoststeiermark, die sich zum größten Teil im Museum im Tabor in Feldbach befinden. Die bearbeiteten Funde spannen einen Zeitraum ca. vom 11. Jhd. bis in die frühe Neuzeit.Bei den Funden von sechs Orten handelt es sich überwiegend um Material aus Raubgrabungen und Begehungen mit Metalldetektoren, die dem Museum vom Finder Herrn Otto Eder übergeben wurden. Dadurch ist das Fundgut durchwegs unstratifiziert und das Keramikmaterial stark selektiert, was den wissenschaftliche Aussagewert und eine genaue Datierung stark verringert. Die Funde sind außerdem unsachgemäß restauriert und es ist in manchen Fällen unklar, ob die angegeben Fundorte richtig sind. Be...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des Flottenkas...
Die spätgotischen Wandmalereien des Reiner Stiftsarchivs sind nicht allein Zeugnisse herausragenden,...
Am Ende des Hitzesommers 2003 entdeckten Wanderer am Rande eines kleinen Eisfeldes erstmals prähisto...
Die Arbeit befasst sich mit urgeschichtlichem Fundmaterial, welches im Zuge von gezielten Begehungen...
Thematischer Hintergrund dieser Arbeit ist der Fund bisher kaum bekannter und auch bisher unbekannte...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem für bergmännische Tätigkeit erforderlichen Werkzeuginventa...
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Funde und Befunde des Raums K02A im heutigen GrazMuseum ...
In dieser Arbeit wird der römische Goldschmuck aus der Sammlung der Archäologischen Abteilung im Mus...
Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund ...
Die vorliegende Arbeit diskutiert grundlegende Fragen der südionischen Knickrandschalen, einer weit ...
In den Jahren zwischen 1917 und 1962 konnten in Laufen-Müschhag unter der Leitung von Alban Gerster ...
Die zwischen 1880 und 1900 geborgenen alamannischen Funde aus Sindelfingen im Landesmuseum Württembe...
Das weltweit älteste durchgehend bestehende Zisterzienserstift Rein liegt etwa 15 km nordwestlich vo...
Die Seeufersiedlungen des Alpenraumes, in weiten Kreisen auch als «Pfahlbauten» bekannt, zählen zu d...
Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorges...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des Flottenkas...
Die spätgotischen Wandmalereien des Reiner Stiftsarchivs sind nicht allein Zeugnisse herausragenden,...
Am Ende des Hitzesommers 2003 entdeckten Wanderer am Rande eines kleinen Eisfeldes erstmals prähisto...
Die Arbeit befasst sich mit urgeschichtlichem Fundmaterial, welches im Zuge von gezielten Begehungen...
Thematischer Hintergrund dieser Arbeit ist der Fund bisher kaum bekannter und auch bisher unbekannte...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem für bergmännische Tätigkeit erforderlichen Werkzeuginventa...
In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Funde und Befunde des Raums K02A im heutigen GrazMuseum ...
In dieser Arbeit wird der römische Goldschmuck aus der Sammlung der Archäologischen Abteilung im Mus...
Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund ...
Die vorliegende Arbeit diskutiert grundlegende Fragen der südionischen Knickrandschalen, einer weit ...
In den Jahren zwischen 1917 und 1962 konnten in Laufen-Müschhag unter der Leitung von Alban Gerster ...
Die zwischen 1880 und 1900 geborgenen alamannischen Funde aus Sindelfingen im Landesmuseum Württembe...
Das weltweit älteste durchgehend bestehende Zisterzienserstift Rein liegt etwa 15 km nordwestlich vo...
Die Seeufersiedlungen des Alpenraumes, in weiten Kreisen auch als «Pfahlbauten» bekannt, zählen zu d...
Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorges...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des Flottenkas...
Die spätgotischen Wandmalereien des Reiner Stiftsarchivs sind nicht allein Zeugnisse herausragenden,...
Am Ende des Hitzesommers 2003 entdeckten Wanderer am Rande eines kleinen Eisfeldes erstmals prähisto...