In der planerischen Praxis, der funktionalen und autogerechten Stadt, entstanden Städte die am Auto und dem Erreichen marktwirtschaftlich relevanter Orte, ausgerichtet sind. Das hemmt die Entwicklung von Orten, die Menschen zur gegenseitigen Begegnung und Aushandlung nutzen. Diese Gemeinbedarfsflächen haben das Potenzial Vielfalt zu entproblematisieren und sind deshalb in Quartieren mit multikultureller Sozialstruktur relevant. Wenn der Ort durch seine Grundstruktur und soziale Praxis seiner BewohnerInnen, auf die ?ungezwungene? Begegnung zwischen MigrantInnen und ÖsterreicherInnen ausgerichtet ist, wird interkulturelle soziale Praxis alltäglich. Die Stärke dieser Art von Räumen ist somit, durch Konfrontation mit Vielfalt, Alltag geschehen ...
Grundlage des Beitrags ist ein vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) g...
Kapitalismus, Migrationsströme und Finanzkrisen wirken sich zunehmend radikal auf den gegenwärtigen ...
In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und ...
Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, eine konzeptionelle Rahmung für empirische Fallstudien zur...
Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der Sta...
"Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der St...
Der Kapitalismus und mit ihm die Globalisierung hat der Migration eine neue Dimension verliehen. Men...
Die Integrationskraft europäischer Städte schwindet, die soziale Ungleichheit wächst. Private Invest...
Mehr als die Hälfte aller Menschen wohnt in Städten. Die Ansprüche an städtische Sozialräume steigen...
Stadtentwicklung ist ein aktuelles Thema, das die Menschen bewegt. Es gehört zur Aufgabe der Sozioku...
Die Großstadt mit ihrer heterogenen Bevölkerungszusammensetzung galt schon immer als der Ort, an dem...
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Grenzen hat Konjunktur. Dies hat nicht nur zahllose empirisc...
Die zunehmende Diversität in der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Verfassung heutiger Kulturen...
Die Zusammenhänge zwischen Lebensstilen, sozialen Lagen und Siedlungsstrukturen in Stadtregionen sin...
Die Kooperation der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit dem Quartierzentrum Aussersihl (QZA) ermö...
Grundlage des Beitrags ist ein vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) g...
Kapitalismus, Migrationsströme und Finanzkrisen wirken sich zunehmend radikal auf den gegenwärtigen ...
In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und ...
Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, eine konzeptionelle Rahmung für empirische Fallstudien zur...
Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der Sta...
"Dieser Beitrag befasst sich mit der Rolle von transdisziplinären Herangehensweisen innerhalb der St...
Der Kapitalismus und mit ihm die Globalisierung hat der Migration eine neue Dimension verliehen. Men...
Die Integrationskraft europäischer Städte schwindet, die soziale Ungleichheit wächst. Private Invest...
Mehr als die Hälfte aller Menschen wohnt in Städten. Die Ansprüche an städtische Sozialräume steigen...
Stadtentwicklung ist ein aktuelles Thema, das die Menschen bewegt. Es gehört zur Aufgabe der Sozioku...
Die Großstadt mit ihrer heterogenen Bevölkerungszusammensetzung galt schon immer als der Ort, an dem...
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Grenzen hat Konjunktur. Dies hat nicht nur zahllose empirisc...
Die zunehmende Diversität in der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Verfassung heutiger Kulturen...
Die Zusammenhänge zwischen Lebensstilen, sozialen Lagen und Siedlungsstrukturen in Stadtregionen sin...
Die Kooperation der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit dem Quartierzentrum Aussersihl (QZA) ermö...
Grundlage des Beitrags ist ein vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) g...
Kapitalismus, Migrationsströme und Finanzkrisen wirken sich zunehmend radikal auf den gegenwärtigen ...
In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und ...