Die Anzahl der Angriffe auf Informationssysteme steigt von Jahr zu Jahr. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken und weil die derzeitige rechtliche Situation im Hinblick auf Computer- und Internetdelikte in den Mitgliedstaaten der EU als unzureichend erachtet wird, hat die EU die Richtlinie 2013/40/EU über Angriffe auf Informationssysteme erlassen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Inhalt der Richtlinie und den Auswirkungen dieser auf das österreichische Computerstrafrecht auseinander. Der erste Teil der Arbeit gibt einen kurzen Abriss der Entwicklung des österreichischen Computerstrafrechts wieder. Der zweite Teil widmet sich den Inhalten der Richtlinie, wobei die einzelnen Artikel (Art 2 bis Art 14) vorgestellt und analysiert werden. D...
Datenschutz und IT-Sicherheit spielen in unserem Alltag zentrale Rollen. Regierungen, Gesellschaften...
Cyberaußenpolitik ist ein neuer Begriff, der die außenpolitischen Handlungen von Staaten in Bezug au...
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Täter“ von ...
Heutzutage stellt das Phänomen der Hassrede im Internet eine der modernsten Arten der Diskriminierun...
Diese Diplomarbeit widmet sich der Zuständigkeit österreichischer Strafgerichte bei strafbaren Handl...
Die voranschreitende Digitalisierung und die damit verbundene Verlagerung ganzer Lebensbereiche sowi...
The aims of the present study are to describe the modern forms of cybercrime and analyze the substan...
Die Bearbeitung und Verarbeitung von digitalen Daten ist für die meisten Unternehmen von zentraler B...
Die Begehung von Straftaten im Internet ist eine der prägenden Kriminalitätsformen des 21. Jahrhunde...
Die Lebensadern unserer Gesellschaft, wie die Versorgung mit Strom, Trinkwasser, Geldmitteln und Ges...
Die Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher und der Vorschlag der EU-Kommission für ei...
Der Umgang mit Informationen ist für selbstbestimmte Personen sowohl Mittel als auch Bedingung der P...
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Verbreitung des Internets wurde der EuGH in den vergangenen...
Die Veränderungen durch das am 11.8.2007 in Kraft getretene Gesetz, mit denen der Gesetzgeber Rechts...
Am 12. Dezember 2011 ist die Verbraucherrechte-Richtlinie (VR-RL) der Europäischen Union in Kraft ge...
Datenschutz und IT-Sicherheit spielen in unserem Alltag zentrale Rollen. Regierungen, Gesellschaften...
Cyberaußenpolitik ist ein neuer Begriff, der die außenpolitischen Handlungen von Staaten in Bezug au...
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Täter“ von ...
Heutzutage stellt das Phänomen der Hassrede im Internet eine der modernsten Arten der Diskriminierun...
Diese Diplomarbeit widmet sich der Zuständigkeit österreichischer Strafgerichte bei strafbaren Handl...
Die voranschreitende Digitalisierung und die damit verbundene Verlagerung ganzer Lebensbereiche sowi...
The aims of the present study are to describe the modern forms of cybercrime and analyze the substan...
Die Bearbeitung und Verarbeitung von digitalen Daten ist für die meisten Unternehmen von zentraler B...
Die Begehung von Straftaten im Internet ist eine der prägenden Kriminalitätsformen des 21. Jahrhunde...
Die Lebensadern unserer Gesellschaft, wie die Versorgung mit Strom, Trinkwasser, Geldmitteln und Ges...
Die Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher und der Vorschlag der EU-Kommission für ei...
Der Umgang mit Informationen ist für selbstbestimmte Personen sowohl Mittel als auch Bedingung der P...
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Verbreitung des Internets wurde der EuGH in den vergangenen...
Die Veränderungen durch das am 11.8.2007 in Kraft getretene Gesetz, mit denen der Gesetzgeber Rechts...
Am 12. Dezember 2011 ist die Verbraucherrechte-Richtlinie (VR-RL) der Europäischen Union in Kraft ge...
Datenschutz und IT-Sicherheit spielen in unserem Alltag zentrale Rollen. Regierungen, Gesellschaften...
Cyberaußenpolitik ist ein neuer Begriff, der die außenpolitischen Handlungen von Staaten in Bezug au...
Der vorliegende Kommentar bezieht sich auf den Beitrag „Cyber Crime – der digitalisierte Täter“ von ...