Der Anteil von Drittmitteln in der Finanzierung der Hochschulen ist deutlich gestiegen und damit auch der Druck auf die Wissenschaftler*innen, diese erfolgreich einzuwerben. Hinzu getreten ist in den letzten Jahren die verstärkte Forderung danach, dass die so gewonnenen Forschungsergebnisse auch ihren Niederschlag in einer – veränderten – Schulpraxis finden sollen. Man mag diese Entwicklungen begrüßen oder ihnen skeptisch gegenüberstehen, sie markieren aber die Rahmenbedingungen, unter denen auch die Inklusionsforschung arbeitet. Im vorliegenden Beitrag wird den damit einhergehenden Ambivalenzen nachgegangen. (DIPF/Orig.
Der vorliegende Beitrag skizziert mögliche Alternativen in der pädagogischen Adressierung der als st...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation des mit Prothesen versehenen Körpers, ...
Der Mangel an Grundschullehrkräften dominiert den aktuellen Abwertungsdiskurs im Grundschullehramt. ...
Vorliegender Beitrag fokussiert verblasste Punkte in der Theorie- und Forschungslandschaft der Inklu...
Der Begriff inklusive Berufsorientierung gewinnt zunehmend Bedeutung in der wissenschaftlichen Disku...
Vorliegender Beitrag widmet sich der Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Ink...
Dieser Beitrag stellt theoretische sowie methodologische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer p...
Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle...
Helfen im Kontext von Schule und Unterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung als...
Gegenstand des Beitrags sind Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Profilierung für Inklusive Pädagogi...
Die Anforderungen inklusiver Bildungssysteme und die Frage nach Aus-, Fort- und Weiterbildung (angeh...
Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er ...
Das Forschungsprojekt ParLink (‚Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschulentwickl...
Der normative und politische Anspruch einer inklusiven Arbeitswelt steht dem aktuellen Status quo de...
Angesichts der unterschiedlichen Selbstverständlichkeit von inklusivem Unterricht für Lehrkräfte in ...
Der vorliegende Beitrag skizziert mögliche Alternativen in der pädagogischen Adressierung der als st...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation des mit Prothesen versehenen Körpers, ...
Der Mangel an Grundschullehrkräften dominiert den aktuellen Abwertungsdiskurs im Grundschullehramt. ...
Vorliegender Beitrag fokussiert verblasste Punkte in der Theorie- und Forschungslandschaft der Inklu...
Der Begriff inklusive Berufsorientierung gewinnt zunehmend Bedeutung in der wissenschaftlichen Disku...
Vorliegender Beitrag widmet sich der Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Ink...
Dieser Beitrag stellt theoretische sowie methodologische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer p...
Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle...
Helfen im Kontext von Schule und Unterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung als...
Gegenstand des Beitrags sind Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Profilierung für Inklusive Pädagogi...
Die Anforderungen inklusiver Bildungssysteme und die Frage nach Aus-, Fort- und Weiterbildung (angeh...
Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er ...
Das Forschungsprojekt ParLink (‚Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschulentwickl...
Der normative und politische Anspruch einer inklusiven Arbeitswelt steht dem aktuellen Status quo de...
Angesichts der unterschiedlichen Selbstverständlichkeit von inklusivem Unterricht für Lehrkräfte in ...
Der vorliegende Beitrag skizziert mögliche Alternativen in der pädagogischen Adressierung der als st...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation des mit Prothesen versehenen Körpers, ...
Der Mangel an Grundschullehrkräften dominiert den aktuellen Abwertungsdiskurs im Grundschullehramt. ...