In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zei...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodi...
Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in ...
In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen i...
Das Open Access-Lehrbuch bietet eine allgemeinverständliche, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genü...
Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäisc...
Mit einer grundlegend neuen Qualitätstheorie des Konsums zeigt der Autor: Distanz und Nähe werden im...
Selbst- und Fremdbeschreibungen der Soziologie sind stark von der symbolischen Differenzierung entla...
Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der im...
Das Werk Paulus Hochgatterers zeichnet sich aus durch thematische Brisanz, dichte Rätsel- und Verwei...
In einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studie...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
"Raus aus dem Silodenken!" So lautet ein Bonmot zur besseren Steuerung öffentlicher Prozesse. Verwal...
1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Men...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodi...
Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in ...
In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen i...
Das Open Access-Lehrbuch bietet eine allgemeinverständliche, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genü...
Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäisc...
Mit einer grundlegend neuen Qualitätstheorie des Konsums zeigt der Autor: Distanz und Nähe werden im...
Selbst- und Fremdbeschreibungen der Soziologie sind stark von der symbolischen Differenzierung entla...
Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der im...
Das Werk Paulus Hochgatterers zeichnet sich aus durch thematische Brisanz, dichte Rätsel- und Verwei...
In einer systematischen Analyse ausgewählter empirisch-quantitativer sozialwissenschaftlicher Studie...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
"Raus aus dem Silodenken!" So lautet ein Bonmot zur besseren Steuerung öffentlicher Prozesse. Verwal...
1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Men...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
In der Erziehungswissenschaft sind bislang kaum Anstrengungen unternommen worden, den Begriff der Ko...
Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodi...
Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in ...