Panikstörung und Agoraphobie sind häufig auftretende Angststörungen, die mit einer hohen individuellen aber auch gesellschaftlichen Belastung einhergehen. Es existieren sehr erfolgreiche, aber auch aufwändige Behandlungsmethoden. Trotz einer hohen Erfolgsquote dieser Behandlungen kommt es immer wieder zu einer nicht ausreichenden Verbesserung der Beschwerden oder auch Therapieabbrüchen. Zu möglichen Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg, -misserfolg oder Abbrüche wurde bereits mit widersprüchlichen Ergebnissen geforscht. Es erscheint sinnvoll, diese Faktoren zu kennen, um Fehlindikationen in ein aufwändiges Therapieverfahren zu vermeiden und den Leidensdruck der Patient:innen gegebenenfalls mit einem anderen Verfahren schneller zu lindern...
Die vorliegende Untersuchung stellt eine Pilotstudie dar, in der die Emotionserkennung erstmals als ...
Die teilstationäre Therapie gewinnt zunehmend Bedeutung in der psychosomatischen Medizin. Experten s...
Der Langzeitverlauf und die Häufigkeit sogenannter spontaner Remissionen wurde anhand von 77 Fallen ...
Unter Angststörungen und Phobien wird ein breites Spektrum von Erkrankungen verstanden, bei dem eine...
Die bereitgestellten Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem unterliegen in zunehmendem Maße ökono...
Hintergrund: Angststörungen sind häufig, oft chronifizierend, jedoch auch gut behandelbar. Leitlinie...
Hintergrund: Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Jugend- und Erwachsen...
Abstract Für die Eichung psychologisch-diagnostischer Verfahren stehen meist nur Daten freiwilliger...
In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Angst für die Symptombildung, für die therapeutische Beziehu...
Psychische Störungen machen einen bedeutenden Anteil an der Krankheitslast in Deutschland aus. Dabei...
In der Forschung werden häufig unterschiedliche Maße zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie ...
In vorliegender Studie wurde untersucht, inwieweit psychoreaktive Symptome nach Verkehrsunfällen auf...
Hintergrund: Der Artikel berichtet Ergebnisse einer kontrollierten Studie zu Effekten einer Minimali...
Diese Arbeit unterbreitet den Vorschlag, bei der Planung und routinemäßigen Evaluation psychotherape...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnostik unerwünschter Gedanken sowie der Spezifit...
Die vorliegende Untersuchung stellt eine Pilotstudie dar, in der die Emotionserkennung erstmals als ...
Die teilstationäre Therapie gewinnt zunehmend Bedeutung in der psychosomatischen Medizin. Experten s...
Der Langzeitverlauf und die Häufigkeit sogenannter spontaner Remissionen wurde anhand von 77 Fallen ...
Unter Angststörungen und Phobien wird ein breites Spektrum von Erkrankungen verstanden, bei dem eine...
Die bereitgestellten Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem unterliegen in zunehmendem Maße ökono...
Hintergrund: Angststörungen sind häufig, oft chronifizierend, jedoch auch gut behandelbar. Leitlinie...
Hintergrund: Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Jugend- und Erwachsen...
Abstract Für die Eichung psychologisch-diagnostischer Verfahren stehen meist nur Daten freiwilliger...
In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Angst für die Symptombildung, für die therapeutische Beziehu...
Psychische Störungen machen einen bedeutenden Anteil an der Krankheitslast in Deutschland aus. Dabei...
In der Forschung werden häufig unterschiedliche Maße zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie ...
In vorliegender Studie wurde untersucht, inwieweit psychoreaktive Symptome nach Verkehrsunfällen auf...
Hintergrund: Der Artikel berichtet Ergebnisse einer kontrollierten Studie zu Effekten einer Minimali...
Diese Arbeit unterbreitet den Vorschlag, bei der Planung und routinemäßigen Evaluation psychotherape...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnostik unerwünschter Gedanken sowie der Spezifit...
Die vorliegende Untersuchung stellt eine Pilotstudie dar, in der die Emotionserkennung erstmals als ...
Die teilstationäre Therapie gewinnt zunehmend Bedeutung in der psychosomatischen Medizin. Experten s...
Der Langzeitverlauf und die Häufigkeit sogenannter spontaner Remissionen wurde anhand von 77 Fallen ...